Blog

Bildungsinitiative zeigt, wie eine „Schule fürs Leben“ funktionieren kann

23.1.2020 – „WERTvoll macht Schule“ schließt Lücke zwischen politischem Anspruch und Alltag der Lehrer*innen.

Ab dem kommenden Schuljahr 2020/2021 sollen sich Schülerinnen und Schüler in Bayern stärker mit alltagsrelevanten Kompetenzen auseinandersetzen. So sieht es der Kabinettsbeschluss der bayerischen Staatsregierung vom 13. Januar 2020 zum Konzept „Schule fürs Leben“ vor. Die Fürther Bildungsinitiative „WERTvoll macht Schule“ engagiert sich seit Jahren in diesem Bildungsbereich und zeigt mit ihrem Unterrichtsprogramm, wie eine erfolgreiche Integration dieser Inhalte in der Grundschule gelingen kann.

Alltag für die Schule

Eigentlich war ein eigenständiges Unterrichtsfach für „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ vorgesehen. Mit dem Konzept „Schule fürs Leben“ plant Bayern nun die Einführung verpflichtender Projektwochen an Grundschulen und weiterführenden Schulen. Die mindestens fünftägigen Projektwochen zielen auf eine praxisnahe Auseinandersetzung mit den Themen Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten und Umweltverhalten ab. Bei der Umsetzung sollen Schulen die Unterstützung von externen Fachleuten erhalten, die Kindern Einblicke in reale Lebenswelten geben und sie so besser auf ein eigenständiges Leben vorbereiten.

Nicht ohne Kritik

Der bayerische Vorstoß wird vereinzelt durchaus skeptisch betrachtet. Seit geraumer Zeit wird in der Öffentlichkeit die Einbindung lebensrelevanter Inhalte in der Schule diskutiert und gefordert. Allerdings herrscht keinesfalls Einigkeit darüber, wie dies im Detail aussehen soll. So sei es, gerade vor dem Hintergrund eines anhaltenden Lehrermangels, Grund zur Besorgnis, Schulen zusätzliche Aufgaben zu übertragen, für die es schlicht keine Kapazitäten mehr gibt. Wie soll die Vermittlung von Alltagskompetenzen also gelingen?

Genau dieser Herausforderung hat sich die gemeinnützige Bildungsinitiative „WERTvoll macht Schule“ gestellt und ein kostenloses Unterrichtsprogramm für Grundschulen konzipiert, das Kinder gut auf den Start in ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben vorbereiten soll.

Ein Unterrichtsprogramm – alles drin

„Bei der Entwicklung des Unterrichtsprogramms waren drei Kriterien für uns ausschlaggebend“, betont Rebekka Rupprecht, Projektleiterin der Fürther Bildungsinitiative und erklärt, worauf es ankommt: „Kinder erhalten die notwendigen Kompetenzen, Lehrkräfte werden entlastet und die Eltern der Kinder sind in den Prozess miteingebunden.“ Entstanden ist so ein mehr als 30 Unterrichtseinheiten umfassendes Programm, das lehrplankonform ist und sich in den regulären Unterrichtsfächern der Grundschule einsetzen lässt. Jede einzelne Unterrichtsstunde des Unterrichtsprogramms ist vollständig ausgearbeitet, enthält einen detaillierten Stundenverlaufsplan für Lehrkräfte und alle relevanten Arbeitsmaterialien. Lehrerinnen und Lehrer sparen sich dadurch Zeit in der Unterrichtsvorbereitung und können sich gezielt auf die Vermittlung der Inhalte konzentrieren.

Bedarfsgerecht und flexibel unterrichten

Eine Mathestunde zum Thema Taschengeld, die Auseinandersetzung mit Neid und Ausgrenzung im Ethikunterricht oder Sachunterricht zu den Klimazielen – das Unterrichtsprogramm ist flexibel gestaltet und es ermöglicht den Lehrkräften, die Unterrichtseinheiten bedarfsgerecht einzusetzen. Zudem bietet das Programm Anregungen für Ausflüge oder Projektwochen zu den einzelnen Themengebieten. Damit wird eine praxisnahe Vermittlung von Alltagskompetenzen angestrebt und das Lernen bleibt abwechslungsreich und spannend für die Kinder.

WERTvoll macht Schule macht vor, dass eine „Schule fürs Leben“ nicht auf Kosten der Schule gehen muss. „Das Unterrichtsprogramm ist ein Komplettpaket“, sagt Rebekka Rupprecht. „Im Fokus steht die optimale und nachhaltige Förderung der Kinder, ohne dabei die technischen und personellen Voraussetzungen an Schulen zu überfordern. Denn dann ist niemandem geholfen.“ Anwendung findet das Unterrichtsprogramm von WERTvoll macht Schule bereits an einigen Grundschulen in Deutschland. Lehrerinnen und Lehrer erhalten über die App „WERTvoll“ kostenlosen Zugriff auf die Unterrichtsmaterialien und können damit direkt in den Unterricht starten.