Aktuelles

Wertschöpfung mit Wertschätzung – Spende der UmweltBank

Die UmweltBank unterstützt “WERTvoll macht Schule” mit einer Spende in Höhe von 10.000€. Die Spende stammt aus der Performance Fee des “B.A.U.M. Fair Future Fonds”. In gemeinsamen Einverständnis der UmweltBank mit der Stiftung “Chancen für Kinder” und Green Growth Futura GmbH fiel die Wahl dieses Mal unter anderem auf uns und wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung. Das Portfolio des “B.A.U.M. Fair Future Fonds” ist konsequent nachhaltig. Die erfolgsabhängige Vergütung des Fonds, die sogenannte “Performance Fee”, finanziert weltweit Spenden an verschiedene soziale Kinderprojekte. 

Nachhaltig in Finanzbildung investieren: Bei uns lernen schon die Kleinsten einen gesunden Umgang mit Geld: Sparen, ausgeben, investieren, gute Tat – Finanzbildung hat viele Facetten, die es zu beachten gibt. Je früher man mit ihr beginnt, desto nachhaltiger ist der Einfluss auf das spätere Leben. Unser Unterrichtsprogramm bringt Grundschüler:innen mit wichtigen Begriffen der Finanzbildung, wie beispielsweise “investieren”, in Kontakt und vermittelt ihnen, altersgemäß ausgearbeitet, die wichtigsten Aspekte im Hinblick darauf. Deswegen ist es doch irgendwie passend, dass uns diese Spende aus Investitionen dabei unterstützt, in die Zukunft von Kindern zu investieren. 

Mit der Unterstützung können wir uns weiter stark machen für die Vermittlung von Finanzkompetenzen, die nicht beim Geldausgeben aufhört. Unserem Ziel, die vielen Aspekte, die mit dem Thema Finanzen verbunden sind, Kindern näher zu bringen und dabei ihre individuellen sowie sozialen Kompetenzen zu fördern, damit sie gestärkt und selbstsicher in die Zukunft starten können, kommen wir so wieder ein Stückchen näher. 

Wir sagen “DANKE”!

Read more

Werbung darf bei uns Gutes tun!

Zum 15. Juni 2022 realisieren wir die zweite Auflage unseres Magazins “WERTvoll gedacht” mit 10.000 Printexemplaren sowie einer Onlineausgabe. Die Printausgaben verteilen wir kostenlos direkt über die Schulen an die Eltern der teilnehmenden Kinder. Das Magazin kann auch einfach digital und ressourcenschonend unter www.wertvoll-gedacht.de kostenlos gelesen werden. 

Ergänzend zu unserem Unterrichtsprogramm für Lehrkräfte ist unser Magazin ein fester Bestandteil des kostenfreien Angebots für Schulen und Familien. Mit “WERTvoll gedacht” führen wir Eltern und Lehrer:innen mit Informationen rund um unsere Themen durchs Programm. Die redaktionellen Schwerpunkte drehen sich um unsere Inhalte Finanzkompetenzen, Nachhaltigkeit, Persönlichkeit, Soziales und Integration sowie Medienkompetenzen.  

Exklusiv und nur im Elternmagazin „WERTvoll gedacht“ geben wir die Möglichkeit, mit Werbung Gutes zu tun. Für die zweite Auflage wird es neben neuen interessanten Artikeln, Alltagstipps, Interviews & Co. nun erstmalig die Möglichkeit geben, uns mit der Buchung einer Anzeige zu unterstützen. Dadurch können wir unser Angebot weiterhin kostenlos in die Klassenzimmer, Schulen und nach Hause bringen. Unser Ziel ist es, dass unser Unterrichtsprogramm weiterhin kostenlos bleit – denn Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit werden bei uns großgeschrieben! 

Ihre MehrWERT-Anzeige mit doppelter Wirkung!

Mit der Buchung einer Anzeige wird nicht nur unser Magazin “WERTvoll gedacht” finanziert – Sie unterstützen auch unsere gemeinnützige Bildungsinitiative. Unser Unterrichtsprogramm stattet Kinder mit Wissen zu den alltäglichen Themen des Lebens aus und entlastet zusätzlich Lehrkräfte ganz konkret in ihrem Schulalltag.  

Unter www.unterrichtsmaterial.digital stellen wir Lehrer*innen unser Unterrichtsprogramm kostenlos zur Verfügung. Hier finden Lehrkräfte von der ersten bis zur sechsten Jahrgangsstufe komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheiten rund um die Themen Persönlichkeitsentwicklung, Integration, Soziales, Finanzen, Medien, Geld und Nachhaltigkeit. Für unser Unterrichtsprogramm wurden wir im Jahr 2018 mit der Comenius-Medaille ausgezeichnet. 

Download

Mediadaten WERTvoll gedacht

Unterstützen Sie uns durch die Buchung einer MehrWERT-Anzeige, Schüler*innen, Lehrkräften und Familien weiterhin die kostenlose Teilnahme an unserem Unterrichtsprogramm und Angebot zu ermöglichen. Wir präsentieren Ihre Botschaft in einem attraktiven Umfeld! 

Read more

Über negative Gefühle reden – denn „Neid – alle kennen das Gefühl“

WERTvoll-macht-Schule-4

Ich will das auch! Wie oft hatten wir diesen Gedanken wohl schon? So sehr wir uns bemühen, schleicht sich doch ab und zu ein kleiner Augenblick des Neides auf jemanden oder etwas ein. Neid entsteht, wenn jemand etwas hat, das man selbst gerne hätte und wenn man sich dann mit der anderen Person vergleicht. Neid ist für uns meistens negativ konnotiert und das Gefühl wird verdrängt, anstatt sich damit auseinandersetzen. Doch nicht nur wir Erwachsenen kennen dieses unschöne Gefühl von Neid. Auch Kinder spüren Neid. Doch oft verstehen sie noch nicht, was sie da empfinden und fühlen sich deswegen schlecht. Zu wissen, dass Neid ein ganz normales Gefühl ist, das jede:r mal empfindet, kann ihnen dabei helfen, das Gefühl einzuordnen und angemessen damit umzugehen.  

Für Kinder ist es wichtig, dass sie früh lernen, das Gefühl von Neid selbstkritisch wahrzunehmen und zu verstehen, dass Neid zwar ein negativ bewertetes, aber dennoch ein natürliches, menschliches und doch irgendwie elementares Gefühl ist, das jede:r kennt. Es ist essentiell, Kindern Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie mit Emotionen wie Neid umgehen können. Verschiedene Strategien können hierbei helfen, das Gefühl abzumildern oder in produktives Verhalten umzuwandeln. Das Gefühl sich in einer vermeintlich schlechteren Position zu befinden als andere, kann zu Abwehrstrategien und sogar zu Aggression und Hass führen. Möglichkeiten zur Selbstreflexion oder sogar schon das bewusste Kennenlernen helfen Kindern dabei, ihre eigenen Emotionen zu regulieren. 

Mit dieser Thematik beschäftigt sich unsere Stunde “Neid – alle kennen das Gefühl, Teil 1” aus der Themenfamilie “Emotionen und Konflikte”. Die Schüler:innen setzen sich in dieser Unterrichtseinheit intensiv mit der gefühlten Emotion “Neid” auseinander. Sie lernen viel über das Gefühl „Neid“ und betrachten ihr eigenes Verhalten selbstkritisch. Die Kinder können Selbstwertgefühl aufbauen und erkennen, wie wichtig respektvoller Umgang miteinander ist. Neid ist nichts, wofür sich die Schüler:innen schämen müssen, aber doch eine Emotion, mit der man sich auseinandersetzen muss, um sie zu verstehen und zu verhindern, dass sie negative Auswirkungen auf das eigene Verhalten hat. Denn die Analyse von Neid steht am Anfang einer reflektierten und besonnenen Reaktion auf das Gefühl. Die Schüler:innen erkennen, dass ihnen Empathie dabei hilft, sich mit anderen zu freuen, anstatt gleich etwas für sich selbst einzufordern – und dass Neid auch Motivation sein kann, dem Vorbild von anderen nachzueifern. Sie lernen, sich von dieser Emotion nicht überrennen zu lassen und angemessen mit ihr umzugehen.  

Seid reflektiert und handelt WERTvoll!

Read more

Radeln mit Sinn – die UmweltBank tritt für Werte- und Finanzbildung in die Pedale

Die UmweltBank spendet 12.000 Euro im Rahmen ihres Programms “Banker on Bike” anWERTvoll macht Schule“. Die Mitarbeiter:innen der UmweltBank sind begeisterte Radler:innen und verbinden das mit einer Spendenaktion. Sie treten für gemeinnützige Organisationen in die Pedale. Denn für jeden mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer Arbeitsweg spendet die Bank einen Euro – und wer doch lieber läuft, zählt die gelaufenen Kilometer.   

Über die Verteilung der Spenden stimmen die Mitarbeiter:innen jedes Jahr ab. In diesem Jahr fiel die Wahl unter anderem auf uns. Mit der Spende über 12.000 Euro können wir unser Unterrichtsprogramm weiterentwickeln und erweitern.   

In unserem Unterrichtprogramm legen wir Wert darauf, das Thema “Finanzbildung” breit zu denken: Finanzbildung endet nicht mit Empfehlungen für das Taschengeld, sondern sensibilisiert für den Umgang mit Geld. Denn der Themenkomplex “Geld und Werte” berührt viele Bereiche – vom Sparen über Emotionen wie Neid oder das Konkurrieren durch Statussymbole bis hin zur Frage “Wofür wollen wir unser Geld eigentlich ausgeben?”. Zu diesem spannenden Thema hat die UmweltBank mit unserer Gründerin Diana Bartl ein Interview geführt, für das wir uns bedanken wollen. 

Werte sind deshalb die Grundlage für unseren Umgang mit Finanzen: Denn wenn wir unser Geld ausgeben, gestalten wir die Welt dadurch mit. Geld ist Platzhalter für Wert – und wir wählen Werte als Grundlage für Wertschöpfung. Und genau hier ist die UmweltBank ein starker Partner für uns. Mit ihrer Finanzierung von sozial und ökologisch vertretbaren Projekten steht sie für verantwortungsvolle Investments. Denn dass man sein Geld auch für nachhaltige Dinge ausgeben kann, verstehen schon die Kleinsten.   

Wir freuen uns sehr und sagen „DANKE“! 

Read more

Integration beginnt mit Empathie – „Welche Wünsche haben Kinder aus anderen Ländern?“

Die Coronakrise hat ein Schlaglicht auf die eigenen Wünsche geworfen und viele vermutlich zu einem Umdenken bewegt. Die mit der Pandemie verbundenen Einschränkungen haben die Sichtweisen auf unsere Privilegien teilweise nachhaltig beeinflusst. Dies trifft sicherlich auch auf unsere Kinder zu. Standen vor der Coronakrise häufig noch materielle Dinge wie das aktuellste Smartphone oder neue Fußballschuhe ganz oben auf der Wunschliste, haben sich die Wünsche mittlerweile häufig in eine andere Richtung entwickelt. Viele Kinder wünschen sich einfach nur, wieder mit ihren Mitschüler:innen in der Schule zu sitzen oder mit ihren Freund:innen spielen zu können. Immaterielle Wünsche rückten auf der Wunschliste der Kinder weiter nach oben, als die Pandemie gemeinsame Erlebnisse unmöglich machte. Als Selbstverständliches nicht mehr alltäglich war, veränderte sich auch die Wahrnehmung dieser Möglichkeiten.  

Eigene Wünsche vs. Wünsche Anderer – Reflexion lernen 

Hat die Auseinandersetzung mit den eigenen Wünschen Kinder während der Coronakrise zu einem Umdenken bewegt, so schärft auch die Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen und Wünschen von Kindern aus anderen Regionen oder Teilen der Welt das Bewusstsein für die eigenen Wünsche. Die Gegenüberstellung dessen, was in der eigenen Heimat und in der Heimat anderer Kinder selbstverständlich oder eben wünschenswert ist, hat einen nachhaltigen Effekt auf die Wahrnehmung eigener Bedürfnisse. Und genau darum geht es in einer unserer Unterrichtseinheiten.  

“Wünsche von Kindern aus anderen Ländern”, die Unterrichtseinheit aus der Themenfamilie “Wünsche, Bedürfnisse, Gute Tat”, soll Kinder anregen, sich sowohl mit Wünschen als auch mit Lebenssituationen von Kindern in anderen Ländern auseinanderzusetzen. Hier vergleichen die Schüler:innen ihre eigenen Wünsche mit denen von (fiktiven) Kindern aus anderen Ländern. Dabei lernen sie, Unterschiede in diesen Wünschen auszumachen und setzen sie in Beziehung zu ihren eigenen. 

Empathie entwickeln 

Die Kinder lernen, sich in andere Personen hineinzuversetzen. Durch den Einblick in die Lebenswelten anderer Kinder, denen es materiell womöglich nicht so gut geht, erhalten die Lernenden die Einsicht, welche Privilegien sie selbst bereits genießen und dass die Erfüllung noch weiterer materieller Wünsche nicht zwingend zu mehr Zufriedenheit führt.  Nicht der Vergleich steht im Mittelpunkt, sondern vielmehr die Möglichkeit der Reflexion sowie das Entwickeln von Empathie. Die Unterrichtseinheit “Wünsche von Kindern aus anderen Ländern” gibt den Schüler:innen zusätzlich einen Einblick in andere Lebenssituationen und die Kinder erfahren zusätzlich vieles über andere Länder und Situationen vor Ort.  

Schaut über den eigenen Tellerrand und handelt WERTvoll! 

Read more

Hand in Hand für Bildung – RaboDirect unterstützt uns 2021 erneut!

Wir freuen uns sehr über die Spende der RaboDirect über 20.000 Euro und sagen “Danke!”. Damit unterstützt sie uns bei der Erweiterung unseres kostenlosen Unterrichtsprogrammes für Schulen. Als langjähriger Spendenpartner hat RaboDirect dieses Jahr erneut unser Unterrichtsprogramm gefördert. Dank der Spende kann das Unterrichtsmaterial weiter ausgebaut und thematisch erweitert werden, im Besonderen zum Thema Nachhaltigkeit, wie zur “Lebensmittelverschwendung”. 

RaboDirect unterstützt  “WERTvoll macht Schule” bereits seit einigen Jahren finanziell und hilft uns mit ihren Spenden maßgeblich bei der Entwicklung der Unterrichtsinhalte. Auch für die Finanzierung der Projektausarbeitung zum aktuellen Thema “Lebensmittelverschwendung” hat sie die Patenschaft übernommen – und das aus gutem Grund. Denn RaboDirect, vor über 100 Jahren gegründet von Landwirt:innen, arbeitet unter dem Leitsatz „Banking for Food“ seit 2014 mit Landwirt:innen und Unternehmen weltweit zusammen, um eine nachhaltige Lebensmittelwirtschaft zu unterstützen. 

In der Stunde zum Thema “Lebensmittelverschwendung” erfahren Schüler:innen zwischen sechs und zwölf Jahren, warum es wichtig und sinnvoll ist, Lebensmittel wertzuschätzen und nicht zu vergeuden. Ein bewusster Umgang ist nicht nur wertschätzend gegenüber Nahrungsmitteln und ihren Erzeuger:innen, sondern sensibilisiert auch für einen nachhaltigen Konsum. 

DANKE für die Unterstützung unserer WERTvollen Mission! 

Read more

Kinder stark für die Zukunft machen – „stark wie einen Tigerhasen“

Manche Situationen im Alltag machen uns ratlos: etwa unangenehme und einschüchternde Begegnungen mit fremden Menschen – oder manchmal auch mit uns bekannten Personen. Solche Erlebnisse machen Angst und wecken Unsicherheit. Doch wenn schon wir Erwachsene so empfinden, wie fühlen sich dann Kinder in solchen Momenten?  

Wir wünschen uns für Kinder ein gutes Selbstbewusstsein und selbstbestimmtes Auftreten – nur werden Kinder nicht damit geboren. Sie brauchen starke Vorbilder, egal ob fiktive Charaktere oder echte Menschen, an denen sie sich orientieren können. Und sie brauchen die Möglichkeit, sich auszuprobieren und aufgezeigte Strategien einzulernen und zu adaptieren. Darum ist die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung auch ein wichtiger Bestandteil unseres Unterrichtsprogramms. 

Ein Baustein: Kinder brauchen geeignete Lösungsstrategien für das Verhalten in schwierigen Alltagssituationen. Vorbild für unsere neue Unterrichtseinheit “Stark wie ein Tigerhase” ist deshalb das Kinderbuch “Tigerhase” von Nico und Stefanie Kornhass. Stefanie hat uns für diese Einheit auch mit ihren tollen Illustrationen versorgt und für diese Kooperation wollen wir danke sagen. 

Die Unterrichtseinheit gehört zum Themenbereich “Emotionen und Konflikte”. Mit ihr unterstützen wir Lehrkräfte dabei, mit ihren Schüler:innen Strategien für den Alltag zu erarbeiten. Mit Hilfe der Tigerhasen-Gesten lernen die Kinder Verhaltensweisen, die sie im Umgang mit Gleichaltrigen, aber genauso gut gegenüber Erwachsenen anwenden können. Ziel ist es, das Selbstbewusstsein der Kinder nachhaltig zu stärken und ihnen Selbstvertrauen und Sicherheit für viele Lebenslagen an die Hand zu geben. 

In der Unterrichtseinheit rund um den Tigerhasen hören oder lesen die Schüler:innen die Geschichte des kleinen Hasen Tico, der durch aufmerksame Beobachtung das Verhalten eines starken Tigers nachahmt und so vom “Angsthäschen” zum “Tigerhasen” wird. An Ticos Beispiel lernen die Kinder, dass man nicht das größte, stärkste oder furchteinflößendste Tier sein muss, um mutig zu sein und seinen eigenen Standpunkt klarzumachen und zu vertreten.  

“Der Tigerhase soll Kindern zeigen, dass sie ihren Alltag meistern können, auch wenn ihnen die eine oder andere Situation Angst macht oder Schwierigkeiten bereitet”, so Stefanie Kornhass, die uns als Illustratorin des Tigerhasen bei dieser Unterrichtseinheit unterstützt. “WERTvoll macht Schule bringt wichtige Themen schon in die Grundschule und mit der Kooperation mit WERTvoll macht Schule findet der mutmachende Hase auch seinen Weg ins Klassenzimmer, wo er vielen Kinder dabei helfen kann, dass sie stark in ihre Zukunft gehen.” 

Seid stark und handelt WERTvoll! 

Read more

Martin Bauer Group spendet 15.000 Euro

Ein großes Dankeschön an die Martin Bauer Group! 

Wir freuen uns sehr über die Spende der Martin Bauer Group von insgesamt 15.000 Euro und sagen DANKE. Damit unterstützt sie die Weiterentwicklung unserer Inhalte.

„Als Familienunternehmen mit 90-jähriger Geschichte stehen wir für Fairness und gegenseitigen Respekt. Als Hersteller von Naturprodukten haben wir Nachhaltigkeit und den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen zum Dreh- und Angelpunkt unseres Handelns gemacht. Unser Fokus auf diese Werte verbindet uns mit WERTvoll macht Schule“, sagt Anne Wedel-Klein, Urenkelin von Martin Bauer und Mitglied der Geschäftsleitung der MB-Holding.

Mit dieser Hilfe können wir unser Angebot noch erweitern, um individuelle und soziale Kompetenzen von Kindern zu fördern – mit dem Ziel, ihre Selbstsicherheit und Resilienz zu stärken. Das hilft den Kindern, mit Krisenzeiten und -situationen, wie jetzt während der Corona-Pandemie, besser und gestärkter umzugehen.

Read more

GLOBAL MONEY WEEK 2021 – WIR SIND DABEI

Mit unserem Angebot greifen wir Themen auf, die Kinder und Familien bewegen und mit denen sie jetzt und in Zukunft täglich umgehen müssen. Das ist aktuell die besonders wichtige Medienkompetenz, das kann der Umgang mit Konflikten sein oder mit unserer Umwelt und die Frage, wie wir mit Geld umgehen und was wir damit verbinden!

Denn Finanzbildung endet nicht bei den Fragen, wie man Taschengeld sinnvoll einteilen kann oder warum es wichtig ist, Sparen zu lernen. Der Umgang mit Geld ist in vielen Elternhäusern ein Tabu: Über Geld spricht man nicht, Geld haben nur die anderen, Geld sorgt für Rangordnungen. Häufig ist das Thema auch für die Kinder emotional stark aufgeladen. Sie spüren, dass die Familie sparen muss, empfinden vielleicht Neid oder Scham und trauen sich nicht, darüber zu sprechen. In einer Gesellschaft, in der Wert hauptsächlich in Geld bemessen wird, ist es wichtig, die Verknüpfung dieses greifbaren Wertes mit Gefühlen und Zuschreibungen zu reflektieren. Denn mit Geld umgehen zu können und darüber zu sprechen gehört zu den Alltagskompetenzen.

Wir wollen zwei Dinge erreichen:

Das Sprechen über Geld soll zur Normalität werden. Damit Kinder lernen, damit umzugehen. Gleichzeitig ist es wichtig, zu verstehen: Geld ist nicht alles im Leben. Bemiss deinen Wert nicht am Kontostand. Kinder brauchen Finanzwissen, um zu verstehen, wie sie mit Geld in ihrem Leben umgehen können. Nicht nur in Sachen Sparvertrag.

Auch dieses Jahr nehmen wir wieder an der Global Money Week teil. Global möchte diese Kampagne das Bewusstsein junger Menschen für die Finanzplanung schärfen. Take care of yourself, take care of your money – das diesjährige Thema hat uns dazu gebracht, uns Gedanken darüber zu machen, auf welche Werte es bei der Finanzbildung für Kinder ankommt. Zur Global Money Week bieten wir auf unserem Instagram-Kanal Einblicke in die Aspekte, die oft außer Acht gelassen werden, wenn man an Finanzbildung denkt. Hier möchten wir unserer Lehrer*innen-Community informieren, wie wichtig eine wertebasierte Herangehensweise bei der Vermittlung von Finanzbildung ist. Hierfür benennen wir einige Aspekte: die Kinderarmut etwa, die auch im reichen Deutschland existiert. Das Thema Neid – denn Kinder vergleichen sich bereits in der Grundschule mit ihren Mitschüler:innen. Die Frage, wie wir unseren eigenen Wert an unseren Kontostand koppeln. Und natürlich die Reflexion, ob man alles, was man kaufen kann, auch kaufen muss? Unsere Kampagne zur GMW trägt deshalb die Überschrift “Finanzbildung ist mehr als Geld zählen”.

Read more

„Plastikmüll in unseren Meeren“ – Das geht uns alle an!

Das Wort „Nachhaltigkeit“ ist in aller Munde. Gut, manche sagen Umweltschutz oder ökologische Lebensweise, aber sie meinen wahrscheinlich das gleiche. Auch wir wollen unseren Beitrag dazu leisten. Nicht aus einem Trend heraus, sondern weil wir es für wichtig halten, so früh wie möglich über Themen zu sprechen, die uns alle betreffen: Themen unserer Zukunft.

Die zweite Unterrichtseinheit zur Nachhaltigkeit steht seit Anfang Februar auf unseren Plattformen bereit, um auch die jungen Mitglieder der Gesellschaft für ein wichtiges Thema zu sensibilisieren: „Plastikmüll in unseren Meeren“.

Ein großes Dankeschön geht an die FERI AG aus Bad Homburg, deren großzügige Spende diese Themen-Entwicklung erst möglich gemacht hat. Damit konnten wir die Stunde konzipieren und veröffentlichen. Neben der finanziellen Unterstützung bedanken wir uns auch sehr für die inhaltliche Hilfe von Spezialist:innen wie Anne Mäusbacher von beachcleaner.de, die uns mit Rat und Tat zur Seite stand. Dass dieses Thema auch ihr ein Herzensanliegen ist, hat sie mit ihrem Buch „Kids for the ocean“ bewiesen.

Ziel der Unterrichtseinheit ist es, bereits Grundschüler:innen auf das Problem der Verschmutzung unserer Meere aufmerksam zu machen. Wir wollen Denkanstöße geben und Möglichkeiten aufzeigen, was man als junger Mensch dagegen machen kann. Die große Herausforderung dabei war die altersgemäße Gestaltung, ohne dabei den Bezug zur Realität zu verlieren. Genau das sahen wir aber auch als Chance, dieses wichtige Thema einmal durch die Augen eines Kindes zu betrachten. Neben umfangreichem Bildmaterial für eine Fantasiereise und die Erarbeitungsphase enthält die Stunde auch ein Wimmelbild, das liebevoll von Illustratorin Corinna Arauner gestaltet wurde. Das Wimmelbild passt als Poster auch gut an die Klassenzimmerwand und ist ein Multitalent. Im Umfang der Unterrichtseinheit kann es hervorragend zur Differenzierung genutzt werden. Bildlich können bereits die Kleinsten darauf verschiedene Situationen entdecken, die mit dem Thema in Zusammenhang stehen, sowohl im negativen Sinne (z.B. Orte der Verschmutzung) als auch im positiven (z.B. Müllsammelaktion am Strand)

Mit unserer Unterrichtseinheit wollen wir zukünftige Entscheidungsträger:innen für ein wichtiges Thema sensibilisieren. Sie soll nicht nur die kritische Situation, sondern auch Möglichkeiten aufzeigen, wie man gegensteuern kann.

Habt nur Mut und handelt WERTvoll!

Read more