Aktuelles

WERTvolle Weihnachtsspende von infra Fürth

Großer Dank an infra Fürth! 

Jedes Jahr unterstützt die infra Fürth gemeinnützige Projekt aus und für Fürth, die sich dafür einsetzen, die Welt ein klein wenig besser zu machen. Dieses Jahr waren wir einer der Empfänger der Weihnachtsspende 2020 und wir sagen DANKE für dieses „Weihnachtsgeschenk“! 

„Gerade in diesem außergewöhnlichen Jahr 2020 hat unsere Philosophie „Für unsere Stadt am Werk“, noch einmal an Bedeutung gewonnen. Mehr denn je, sehen wir es als unsere Pflicht, neben einer funktionierenden Versorgung Fürths auch die Gemeinschaft und den Zusammenhalt in der Stadt zu stärken. Dazu gehören unsere Weihnachtsspenden. Das gemeinnützige Projekt „WERTvoll macht Schule“ unterstützen wir, um die monatlichen Kosten für das dafür notwendige Online-Portal zu decken.“, so die infra Fürth. 

Mit diesen Hilfen können wir weiter daran arbeiten, Kinder auf ihrem Weg ins Leben zu fördern und Lehrkräfte nachhaltig zu entlasten, denn Ziel der Bildungsinitiative „WERTvoll macht Schule“ ist es, Kinder in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu fördern, sie für Alltagsthemen zu sensibilisieren und bestmöglich auf die Vielfältigkeit und Herausforderungen der modernen Gesellschaft vorzubereiten. Insbesondere werden Werte- und Finanzkompetenzen in einer zunehmend komplexen Welt vermittelt.

Read more

Starkes Kind statt Markenwind

Die Fürther Initiative „WERTvoll macht Schule“ kennt die tückischen Fallen der Statussymbole – und wie man sie fröhlich pfeifend umgeht.

Milieu, Klasse, Schicht – woran Soziologen sich seit Jahrzehnten abarbeiten, manifestiert sich in so wechselhaftem wie beständigem Gewand bis heute ungebrochen in Gegenständen, die besitzen zu müssen glaubt, wer irgendwo dazugehören will. Der Mensch möchte in der Herde leben, in ihr wohlbehütet aufgenommen und in Sicherheit gewiegt werden, sonst droht er einsam zugrunde zu gehen. Ein probates Mittel, seine Zugehörigkeit zur einen und gleichwohl die Abgrenzung zur anderen Gruppe wortlos zu demonstrieren, ist die Selbstdekoration mit gemeinhin als „Statussymbolen“ bezeichneten Prestigeobjekten. Ob Kunstverständnis, flotte Sohle am Klavier, ob Vereinsdevotionalie oder Urlaubsort, überall schwingt eine Botschaft mit – die allermeistens lautet: Ich kann’s mir leisten, denn aller Entwicklungen und marginaler Phänomene, erst recht der Ratio zum Trotz zählt in erster Linie der konkrete Geldwert. Das kann zumal bei jungen Menschen ins Auge gehen – und vor allem: ins Geld. Denn nicht nur schmückt man sich mit den Objekten derjenigen Gruppe, der man angehört, sondern meist vor allem derer, in deren Kreis man gerne aufgenommen wäre. Dazwischen lauert oft ein tiefer Graben, den Kinder und vor allem Jugendliche mühsam zu überwinden suchen, wobei sie nicht selten abrutschen und tief stürzen. Was bleibt, sind tiefe Narben – auf dem Konto und in der Seele. Das Karussell der Trends und Marken dreht sich immer schneller, was heute noch der Shit war, ist morgen bereits out, und hab ich endlich genug fürs fancy Smartphone-Modell angespart, kommt auch schon das nächste raus. In dieser Erkenntnis steckt bereits ein Teil der Lösung: Wer andere Werkzeuge zur Statusdemonstration kennt oder gar keine benötigt, seinen Selbstwert aus anderem schöpft als aus Materiellem, der gerät nicht so leicht zwischen die mahlenden Räder der Konsummühle. Ein wünschenswerter Zustand, denn „zwar sind Kinder in Armut ungleich schwerer betroffen, doch Wohlstand bewahrt nicht davor, die Welt nach Besitz, Aussehen und Ansehen zu bewerten und sich selbst danach bewerten zu lassen“, so Diana Bartl von „Wertvoll macht Schule“, einer Fürther Initiative für Finanzielle Bildung, deren Engagement 2019 für den Emotion.Award in der Kategorie Soziale Werte nominiert war. „Für Kinder kann dies einen enormen Druck bedeuten, der im Extremfall bis zum Mobbing geht.“ Und auch Eltern stecken in der Klemme: Das Kind unterstützen, vor Schaden bewahren? Dem Kauf-wunsch nachgeben müssen – und überhaupt können?

Die erstmal einfache, weil kurze Lösung, so Diana Bartl, lautet: Bewusst handeln. Zwar haben Statussymbole einen festen Platz in unserer Gesellschaft, aber Kinder können lernen, damit umzugehen. Das gesamte Umfeld eines Kindes kann dabei unterstützend wirken. Erwachsene, insbesondere Eltern, fungieren als Vorbilder, deren Handeln, Weltanschauungen und eigene Wünsche von Kindern wahrgenommen, interpretiert und übernommen werden. Neben den Dingen, die Kinder aktiv lernen, geschieht dies meist unbewusst. Genau an diesem Punkt lässt sich ansetzen, indem Denken und Handeln bewusster werden, sagt die Gründerin von „WERTvoll macht Schule“, dessen Ziel nicht nur die reine Finanzbildung ist, sondern die Förderung lebenspraktischer Kompetenzen, die auf einer Kombination von Werte- und Finanzkompetenz basieren. „Wir nennen es auch das 1×1 fürs Leben.“ Kinder brauchen die Möglichkeit, sich intensiv mit ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Dazu gehört, dass sie diese genauer zu bestimmen und auch zu hinterfragen lernen. So lassen sich Motive und Ursprünge identifizieren, die zur Entstehung eines Wunsches führen. Das trifft nicht nur auf Grund-bedürfnisse wie Liebe, Geborgenheit, Gesundheit und Freundschaften zu, sondern in besonderem Maß auf Konsumwünsche. Deshalb ist es wichtig, Kinder über Strategien und Taktiken der Werbung aufzuklären und Grundkompetenzen aufzubauen, die einen klugen und verantwortungsvollen Umgang mit Geld zum Ziel haben.

So kann ein reflektiertes und selbstbestimmtes Konsumverhalten bei Kindern angeregt werden.
Ein weiterer, noch bedeutenderer Aspekt ist es, dass Kinder lernen, ihren eigenen Wert und die Wertschätzung anderer nicht von Besitz abhängig zu machen. Dazu gehört ein guter Umgang miteinander, der auf Respekt, Toleranz und Empathie basiert. Situationen, in denen sozialer Druck und Konflikte für Kinder entstehen, müssen aufgegriffen und mögliche Lösungsstrategien aufgezeigt werden. Ebenso sollten Fähigkeiten und Talente von Kindern hervorgehoben und gefördert werden, die den Fokus von Äußerlichkeiten abwenden. Dies kann in der Schule und zu Hause im Alltag gleichermaßen geschehen. Erwachsene können den Lernprozess der Kinder positiv begleiten, indem sie ihre eigenen Bedürfnisse und Verhaltensmuster, gerade in Bezug auf Konsum, ergründen und definieren. Die Sensibilisierung für die Problematik und ein Umdenken in der Bewertung von Statussymbolen erzielen Eltern am besten dadurch, dass sie zuerst bei sich selbst genauer hinsehen und sich klarmachen, welche Werte sie an die nächste Generation weitergeben. Text: Katharina Wasmeier ELMA Magazin Nov/2020

Read more

Fürther Landtagsabgeordnete spendet 2.544 Euro

Barbara Fuchs unterstützt WERTvoll macht Schule.

Die Abgeordneten der Grünen im Bayerischen Landtag haben sich dazu entschieden, auf die Erhöhung der Abgeordnetenentschädigung zum 1. Juli 2020 zu verzichten und dieses Geld an Organisationen in ihren Stimmkreisen zu spenden. Die Fürther Abgeordnete Barbara Fuchs unterstützt damit unsere Bildungsinitiative.

Konkret handelt es sich um eine Spende von 2.544 Euro. Barbara Fuchs möchte dadurch unseren Themenbereich „Nachhaltigkeit“ fördern. Bei der symbolischen Spendenscheckübergabe betont sie, „Neue Wege bei der Vermittlung von sozialen und ethischen Werten mit dem Blick auf Wirtschaftskompetenz und Nachhaltigkeit bieten eine großartige Chance für die Zukunft unserer Jugend“.

Die Verknüpfung der verschiedenen Bereiche ist eine Bereicherung. Es es ermöglicht eine neue Perspektive auf unsere Welt und wie wir mit Menschen, Tieren und unsere Umwelt umgehen – unabhängig davon, ob wir als Privatperson oder im Sinne eines Unternehmens handeln. Mit unserem Unterrichtsprogramm werden sensibilisiert und lernen reflektiert zu handeln. „Kinder lernen mit unserem Programm, verantwortungsvoll und rücksichtsvoll mit den Ressourcen umzugehen“ sagt Diana Bartl, Gründerin von „WERTvoll macht Schule“.

Read more

Corona-Krise belastet Kinder mehr als gedacht!

Wie wir Kinder unterstützen – jetzt und in Zukunft.

Es ist nicht von der Hand zu weisen: Kinder leiden deutlich unter der Corona-Pandemie. Und wie immer trifft es die am härtesten, die es schon ohne Krise schwer hatten. Das bestätigen neueste Studien. Die Frage ist: Wie gehen wir damit um? Wie federn wir krisenbedingte Belastungen ab und wie können wir langfristig präventiv wirken? Lernen wir aus Corona?

Kinder leiden psychisch

Es war zu erwarten, dass eine Krise wie die Corona-Krise ihre Spuren hinterlässt – in Politik, Wirtschaft und Privatleben. Wie sehr das Leben der Kinder davon betroffen sein würde, war bisher aber noch unklar. In der bundesweiten COPSY-Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) ging man dem auf den Grund und untersuchte die Effekte der Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern. Das Ergebnis war überraschend, denn man hatte nicht damit gerechnet, dass sich der Anstieg psychischer Belastungen bei Kindern so eindeutig zeigen würde. 71 Prozent der Kinder gaben an, unter der Corona-Krise emotional und seelisch zu leiden. Zwei Drittel der Kinder sahen dadurch ihre Lebensqualität eingeschränkt. Im Vergleich zu vorher hat sich seit der Pandemie das Risiko für psychische Auffälligkeiten nahezu verdoppelt. Die Liste der Symptome ist entsprechend lang: Gereiztheit, Schlafprobleme, Kopf- und Bauschmerzen, Hyperaktivität. Kinder machen sich in der Krise mehr Sorgen, sie haben Probleme, den Alltag zu meistern, und sie sind deutlich eingeschränkt.

Krisen sind ein Katalysator für Ungleichheiten

Der Ausfall des Schulbetriebes und die fehlende Kindertagesbetreuung waren zunächst vielleicht notwendig, bleiben aber nicht ohne Konsequenzen. Kindern fehlen Begegnungs- und Lernorte. Das Leben spielt sich vor allem im Zuhause ab, die sozialen Kontakte sind auf ein Minimum reduziert, Schulaufgaben müssen alleine bewältigt werden und es gibt kein Ventil, um sich einmal außerhalb der eigenen Familie Luft zu machen, zu entspannen und sich Gleichaltrigen, Betreuer*innen oder der Klassenlehrer*in anzuvertrauen. Kein Wunder also, dass Streitigkeiten in der Familie in der Corona-Pandemie zunehmen. Doch die Begrenzung der eigenen Lebenswelt auf den Kreis der Familie ist noch aus einem anderen Grund problematisch. Sie verschärft soziale Ungleichheiten und hängt diejenigen Kinder noch mehr ab, die auf Unterstützung und Förderung am meisten angewiesen sind. Denn auch das zeigt die COPSY-Studie: Besonders stark sind Kinder betroffen, deren Eltern über einen niedrigeren Bildungsabschluss verfügen, ein geringeres Einkommen oder einen Migrationshintergrund haben. Mit anderen Worten: Die Corona-Pandemie offenbart unverblümt und eindeutig, was auch schon vorher ein Problem war. Herkunft bestimmt maßgeblich, welche Chancen Kinder im Leben haben und welche Ressourcen sie ausschöpfen können, um Krisen zu bewältigen. In einer modernen und aufgeklärten Gesellschaft darf das nicht sein! Was hilft also? Was können wir jetzt und in Zukunft tun, damit Kinder Krisensituationen gut meistern und gleichberechtigte Bildungs- und Teilhabechancen erhalten?

Mit Alltagskompetenzen direkt in der Schule wirken

Kinder brauchen gute Unterstützungssysteme, die auch in Krisen Bestand haben. Und Kinder müssen ganzheitlich gefördert werden – von Anfang an! Es sind Konzepte notwendig, die alle Kinder einbeziehen, langfristig angelegt sind und herkunftsbedingte Ungleichheiten ausgleichen können. Unser Bildungssystem spielt hier eine entscheidende Rolle. Bereits in der Grundschule eröffnen sich enorme Potentiale, um Kinder emotional zu stärken, sie gut auf das Leben vorzubereiten und damit zugleich präventiv zu wirken. „Bildung ist der Schlüssel, damit Kinder das Leben gut meistern können!, sagt Diana Bartl, Gründerin und Geschäftsführerin von WERTvoll macht Schule. „Das Leben ist bunt, hat Höhen und Tiefen und fühlt sich manchmal wie eine Achterbahn an. Ganz vermeiden lässt sich das nicht. Doch wie wir damit umgehen, können wir beeinflussen, und vor allem können wir es erlernen.“ Bildung formt und stärkt Persönlichkeiten und lässt uns mit Stress, Druck und Niederlagen umgehen. Bildung ermöglicht ein tolerantes und respektvolles Miteinander. Bildung bedeutet Teilhabe und Mitsprache. Bildung eröffnet Möglichkeiten. Zusammengefasst: Bildung ist wie ein Werkzeugkasten, aus dem Kinder ein Leben lang schöpfen können. „Genau deshalb setzen wir uns für die Förderung von Alltagskompetenzen an Grundschulen ein! Die Schule ist der ideale Ort, um diese Fähigkeiten zu erwerben, betont Bartl. „Alltagskompetenzen sind lebenspraktisch. Sie beinhalten eben auch Strategien, um mit schwierigen und stressigen Situationen, wie jetzt während der Corona-Pandemie, besser und entspannter umzugehen.“

Ganzheitliche Förderung von Anfang an

Nun bleibt die Frage, warum Kinder das alles schon in der Grundschule lernen sollten? Für Diana Bartl ist das klar: In der Grundschule haben wir die Möglichkeit, alle Kinder zu erreichen, und das frühzeitig. Viele Weichen stellen sich schon sehr früh im Leben und Versäumnisse lassen sich nur schwer im Nachhinein ausgleichen. Deshalb können wir im Prinzip gar nicht früh genug beginnen. Das Entscheidende ist, dass Kinder altersgerecht lernen und ihre Neugierde auf die Welt nicht verlieren.

Read more

Aktion für Fürther Kinder – Selbstwert fördern in der Krise.

„WERTvoll macht Schule“ verschenkt zusammen mit Bürgermeister Markus Braun, Onlineprinters GmbH und SpVgg Greuther Fürth 5.000 „Ich bin besonders“-Hefte an Grundschulkinder.

(oben von link)s Roland Keppler, CEO der Onlineprinters-Gruppe, Rebekka Rupprecht und Diana Bartl, Projektleiterin und Geschäftsführerin von WERTvoll macht Schule gUG (unten von links) Holger Schwiewagner, Geschäftsführer der SPVGG GREUTHER FÜRTH und Markus Braun, Bürgermeister und Referent für Schule, Bildung und Sport

28.05.2020 – Die Corona-Pandemie ist für alle eine Herausforderung. Aber gerade Kinder leiden massiv unter den fehlenden sozialen Kontakten, der durch die Krise oft angespannten Familiensituation und dem Wegfall regulärer Beschulung und Kinderbetreuung. Den Kindern fehlt plötzlich der Ort, an dem sie Defizite kompensieren und im Austausch miteinander sein können. Bildungsungleichheiten treten nun noch deutlicher zutage, viele Kinder leiden im Stillen – und ein rasches Ende der Situation ist nicht in Sicht.

All diese Unsicherheiten und Umbrüche bedrohen das Selbstwertgefühl. Wenn sich schon die Erwachsenen durch die Krise und deren Unwägbarkeiten oft existenziell bedroht fühlen – wie ergeht es dann wohl erst den Kindern, die nicht in gleicher Weise auf Bewältigungsmechanismen zurückgreifen können?

Aktion für Fürther Grundschulkinder

Wir von „WERTvoll macht Schule“ wollen hier helfen und haben eine Aktion für Kinder in Fürther Grundschulen ins Leben gerufen.

5.000 Exemplare unseres „Ich bin besonders“-Heftchens werden an Kinder verteilt, die eine Grundschule im Stadtgebiet besuchen. Damit erreicht jedes der etwa 4.500 Grundschulkinder in Fürth eines der Heftchen – und kann helfen, Selbstwertgefühle zu stärken! Und vielleicht macht das ein oder andere Heftchen den Unterschied – ob mit dieser Ausnahmesituation besser umgegangen werden kann.

Selbstwert fördern

Das Heftchen unterstützt Kinder auf einfache Weise in der Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls, das auf dem Erkennen und Anerkennen eigener Stärken und individueller Persönlichkeit basiert. Kinder können das Heftchen allein oder gemeinsam mit Familie und Freunden bearbeiten. Tatsächlich ist es auch für Erwachsene eine lohnende Übung! Kinder setzen sich damit ein Lesezeichen des eigenen Selbstwerts. Eine Erinnerungsnotiz der Selbstwertschätzung. Und entwickeln dadurch mehr Selbstsicherheit und Resilienz gerade für Krisenzeiten und -situationen. Wenn ich weiß, wer ich bin und was ich gut kann, wirft mich so schnell nichts um. Eine Lektion, die sich gar nicht früh genug lernen lässt.

 Verteilung über das Franken Ticket und die Schule

Das „Ich bin besonders“ Heftchen soll Kinder gerade jetzt in dieser schwierigen Krisenzeit unterstützen, vor allem solange die Schulen aufgrund der Kontaktbeschränkungen noch geschlossen sind. Deshalb erfolgt die Verteilung des Heftchens über das Franken Ticket. Familien und Kinder können sich dieses ab 29. Mai 2020 im Franken Ticket-Kartenvorverkauf am Kohlenmarkt 4 in Fürth abholen. Nach den Ferien, sobald die Grundschulen den Unterricht wieder aufnehmen, werden die „Ich bin besonders“-Heftchen zudem direkt an die Schule geliefert. So erhält jedes Kind ein Heft.

Gemeinsame Aktion mit Bürgermeister Braun, Onlineprinters GmbH & SpVgg Greuther Fürth

Unterstützt wird die Aktion von Bürgermeister Markus Braun, der Onlineprinters GmbH und der Spielvereinigung Greuther Fürth. Drei Partner, denen eine gute Bildung und das Wohl der Kinder am Herzen liegen und die sich seit Jahren für die Kinder- und Jugendarbeit engagieren. Besonderer Dank geht an die Onlineprinters GmbH, die die Druckkosten für die 5.000 „Ich bin besonders“-Heftchen übernimmt.

Ein Bildungsprogramm für Deutschland

Wir von „WERTvoll macht Schule“ setzen uns bundesweit für Kinder ein. Mit unserem kostenfreien und digitalen Unterrichtsprogramm engagieren wir uns für die Vermittlung von Alltagskompetenzen in der Grundschule. Das überaus beliebte „Ich bin besonders“-Heftchen ist Teil unserer Unterrichtsmaterialien. Unser Ziel ist es, Kinder mit wertvollen Inhalten optimal auf das Leben vorzubereiten. Hierfür unterstützt die Bildungsinitiative Lehrkräfte im Unterricht und Familien bei der Umsetzung im Alltag.

Read more

Kooperation mit Fit4Ref

Synergien schaffen & nutzen. WERTvoll macht Schule und Fit4Ref, die Community für angehende Lehrer:innen, sind nun offizielle Partner! Gemeinsam möchten wir unsere Kräfte bündeln und unseren Beitrag für die Bildungscommunity leisten – vorausdenkend und in einem modernen Format.

WERTvoll macht Schule & Fit4Ref – zwei Beitragsgeber für die Bildungscommunity

Uns verbindet eine gemeinsame Mission: einen nachhaltigen Beitrag für den Bildungsbereich zu leisten. Wir von WERTvoll mach Schule bieten ein umfassendes Unterrichtsprogramm, das wertvolle Alltagskompetenzen an Schüler*innen in der Grundschule vermittelt und stellen hierfür Lehrkräften fertig ausgearbeitet und leicht in den Unterricht integrierbare Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Fit4Ref möchte mit dem Zugang zur nächsten Generation der Lehrer:innen den direkten Kontakt zu den Umsetzern schaffen. Dabei ist unser gemeinsames Ziel aus Umsetzern auch Botschafter:innen unseres innovativen Programms zu machen!

Wer oder was ist eigentlich Fit4Ref?

Fit4Ref ist Community und Vorteilswelt für Lehramtsstudierende und Referendar:innen in Einem! In den letzten Jahren konnte sich Fit4Ref eine Reputation als Community und eine Reichweite von über 30.000 Mitgliedern aufbauen. Auf ihrer Plattform bietet Fit4Ref angehenden Lehrer:innen vom fachlichen Austausch, informativen Ratgebern, wie zum Beispiel unser „RefGuide“, der kostenlosen ISIC-Karte bis hin zur kostenlosen Schulhaftpflichtversicherung nahezu alles, was die angehende Lehrkraft braucht. „Wie händeringend die Community nach gutem Unterrichtsmaterial sucht, zeigt sich an den Statistiken unserer Unterrichtsmaterialdatenbank UmaDa. Die fundiert ausgearbeiteten Unterrichtsreihen und das gesamte Konzept von WERTvoll macht Schule hat uns auf Anhieb überzeugt. “, so das Fit4Ref-Team. Das Beste: Das Angebot ist kostenfrei!

HIER geht es direkt zu unserem Beitrag auf den Internetseiten von Fit4Ref.

Wir freuen uns besonders, Fit4Ref als offiziellen Partnern begrüßen zu können und gemeinsam Lehrer:innen bei ihrer überaus wertvollen Arbeit zu unterstützen!

Read more

RaboDirect bestätigt Patenschaft 2020

20.000 Euro Fördergeld für „WERTvoll macht Schule“

Gerade jetzt während der Corona-Pandemie zeigt sich die Bedeutung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit ganz deutlich. Dies gilt auch für den Bildungsbereich, in dem das Lernen aus der Ferne zum Alltag wird. Doch ganz so einfach ist es nicht. Digitale und nachhaltige Bildung will gelernt sein und braucht Übung, damit sie effektiv und langfristig wirken kann. Hier bieten wir von „WERTvoll macht Schule“ mit unserem Unterrichtsprogramm für Grundschulen eine Lösung an. RaboDirect fördert unser außergewöhnliches Konzept als Deutschlandpate zum sechsten Mal in Folge.

Unser Unterrichtsprogramm ist etwas ganz besonders. Grundschulkinder lernen damit lebenspraktische Alltagskompetenzen, die langfristig Wirkung zeigen. Dazu gehören das Treffen nachhaltiger Konsumentscheidungen, ein bewusster Umgang mit Geld sowie die Aneignung wichtiger Medienkompetenzen. „Egal, ob beim täglichen Einkauf oder bei großen politischen Entscheidungen – Nachhaltigkeit erfordert Wertschätzung für andere und für die Ressourcen der Erde sowie den nötigen Weitblick, um die Folgen des eigenen Tuns abschätzen zu können“, so Sabine Reinert, Head of Marketing bei RaboDirect. „Diese Fähigkeiten muss man erst erwerben und am besten beginnt man damit bereits im Kindesalter.“ Tatsächlich baut nachhaltiges Denken und Handeln auf grundlegenden Werten wie Respekt, Toleranz, Empathie, Verantwortungsbewusstsein oder auch Konfliktfähigkeit auf. Die Unterrichtsmaterialien für die Förderung eben dieser Kompetenzen stellen wir Lehrer*innen über unsere Plattform www.unterrichtsmaterial.digital kostenlos und jederzeit zur Verfügung – eine kurze Anmeldung genügt. Auch Eltern können mit unserem Magazin „WERTvoll gedacht“ unsere Themen in den Familienalltag bringen. Das Magazin enthält nützliche Tipps für zu Hause und unterstützt damit die Umsetzung im Alltag.

Digitales Lernen und Unterrichten

Es ist uns wichtig, ressourcenschonendes Handeln mit den Ansprüchen an ein modernes Lernen und Lehren zu verbinde. Den positiven Nutzen der Digitalisierung setzen wir hier gezielt ein. Die digitale Bereitstellung der Unterrichtsmaterialien ermöglicht Lehrkräften eine flexible Anwendung und Einbindung digitaler Inhalte in den Unterricht. „Mit unseren Unterrichtsmaterialien versuchen wir, ihnen die Arbeit etwas zu erleichtern und dadurch Zeit zu sparen“, so Diana Bartl, Geschäftsführerin von „WERTvoll macht Schule“. Zugleich lernen die Schüler:innen mit dem Programm neue Medien kennen und wie sie diese sinnvoll und sicher nutzen können. Das Unterrichtsprogramm bietet Kindern viele verschiedene Möglichkeiten, aktiv zu lernen und Dinge auszuprobieren. Sie lernen, im Internet zu recherchieren, eigene Blogbeiträge zu erstellen, den Umgang mit Apps oder wie man eigene Videos dreht.

Langfristiges Engagement

RaboDirect übernimmt eine unserer Deutschlandpatenschaften bereits zum sechsten Mal in Folge und stellt unserer Bildungsinitiative alljährlich ein Fördergeld von 20.000 Euro zur Verfügung. Unser Konzept deckt sich mit den Werten der Direktbank, die sich als Teil der genossenschaftlichen Rabobank für den bewussten Umgang mit Ressourcen einsetzt, vor allem im Lebensmittel- und Agrarbereich. Dank der Spareinlagen der RaboDirect-Kund:innen kann die Bank im Rahmen ihrer Strategie „Banking For Food“ weltweit sinnvolle Projekte finanzieren.

Über RaboDirect Deutschland

RaboDirect Deutschland ist ein Geschäftsbereich der deutschen Zweigniederlassung der Coöperatieve Rabobank U.A., einer holländischen Bankengruppe mit Sitz in Frankfurt am Main. Das Direktbankgeschäft wurde im Juni 2012 als neuer Geschäftsbereich der Zweigniederlassung Frankfurt gegründet und ist auf Sparprodukte für Privatkund:innen spezialisiert. Im Firmenkundengeschäft ist die deutsche Zweigniederlassung der 1898 als Genossenschaftsbank gegründeten Rabobank Gruppe bereits seit 1984 als Spezialist für Finanzierungen im Agrar- und Nahrungsmittelsektor tätig. Die Rabobank Gruppe ist einer der größten Finanzdienstleister der Niederlande. Inzwischen ist die Bank in 40 Ländern mit nahezu 9,5 Millionen Kunden und über 43.800 Mitarbeitern vertreten und verfügt über Einlagen von mehr als 342 Milliarden Euro (Stand 2019).

Read more

Im Interview mit „Deutschland im Plus“

Ein wichtiger Themenbereich unseres Programms ist finanzielle Bildung. Kinder sollen schon in der Grundschule die Grundlagen für einen guten Umgang mit Geld und Konsum lernen, damit sie gut in die Zukunft starten. Dieses Anliegen hat auch die Stiftung „Deutschland im Plus“ in unserer Nachbarstadt Nürnberg. Die Stiftung konzentriert sich dabei auf Bildungsmaßnahmen für Jugendliche. „Deutschland im Plus“ hat uns zum Interview eingeladen und mit uns über unsere Bildungsinitiative, Finanzbildung für Grundschulkinder und unsere weiteren Inhalte gesprochen.

1. WERTvoll macht Schule – Frau Bartl erzählen Sie doch mal, was steckt genau dahinter und wie sieht ihre Arbeit aus?

Wir sind eine gemeinnützige Bildungsinitiative. Wir wollen Kinder in der Grundschule mit lebenspraktischem Wissen stärken. Doch Grundschulen haben bereits ein enormes Pensum zu leisten und das wirkt sich auch auf unsere Kinder aus. Es braucht deshalb Unterstützung, die schnell und effektiv wirkt. Indem wir Schulen unsere Inhalte in Form von ausgearbeiteten Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stellen, schaffen wir Entlastung im Unterrichtsalltag. So können sich Lehrkräfte besser auf die Kinder konzentrieren. Unsere Inhalte sind digital leicht erreichbar und sie sind bedarfsgerecht ausgestaltet. Mit der Plattform www.unterrichtsmaterial.digital steht unser Material kostenlos und allzeit bereit.

2. Ähnlich wie die Stiftung Deutschland im Plus setzen Sie sich ja für die finanzielle Bildung von Schülern ein. Sie setzen bereits bei Grundschülern an. Warum ist das so wichtig?

Ja, wir konzentrieren uns auf die Grundschule aus gutem Grund: Im Alter von 6 bis 12 Jahren entwickeln Kinder die Basis für vieles. Überlegen sie mal, wann haben sie wichtige Dinge fürs Leben gelernt: z.B. was ist mir wichtig und wie setze ich Prioritäten? Wie gehe ich gut mit Geld um? Wie und wo erhalte ich Informationen, um für mich die beste Entscheidung treffen zu können?

Sie werden feststellen, gerade die grundlegenden Dinge lernen wir meist erst recht spät oder gar nicht, oft durch Learning-by-Doing und indem wir Fehler machen. Doch es gibt Fallstricke und Fehler, – wie sich hoffnungslos zu verschulden – die man besser ganz vermeidet sollte. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns bestimmte Fähigkeiten einfach von Anfang an aneignen.

Read more

Spendenaktion für mehr Nachhaltigkeit im Unterricht

Es ist höchste Zeit, dass wir Nachhaltigkeit im Unterricht mehr Aufmerksamkeit schenken! 

Vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel müssen wir als Gesellschaft lernen umzudenken. Das beginnt mit einer guten Schulbildung, die aufklärt und bei Kindern ein Bewusstsein dafür schafft.

Kinder wollen ihre Zukunft verstehen, sie sind neugierig und wollen mitbestimmen können. Das zeigt sich besonders an den aktuellen Klima-Demonstrationen, die auf der ganzen Welt von dem Engagement vieler junger Menschen getragen werden. Die nächste Generation nimmt nicht mehr einfach hin, dass wir als Gesellschaft rücksichtslos mit unseren natürlichen Ressourcen umgehen und unseren Planeten gefährden.

Was wir tun wollen:

Wir möchten dem Bereich „Nachhaltigkeit“ im Schulunterricht mehr Raum geben und unser Unterrichtsprogramm um diesen Bereich erweitern. Vom gesunden Pausenbrot mit regionalen Produkten, Plastikmüll in den Ozeanen bis hin zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sollen Kinder mehr über unsere Welt erfahren und ein achtsames und ressourcenschonendes Verhalten erlernen.

Hierzu planen wir die Entwicklung von ca. 18 Unterrichtseinheiten im Themenbereich „Nachhaltigkeit“ für den Unterricht an Grundschulen. Die Unterrichtseinheiten orientieren sich an den UN-Nachhaltigkeitszielen.
„Nachhaltigkeit“-Module

  • Modul 1: Einführung in die SDGs
  • Modul 2: Unser Klima (SDG 13)
  • Modul 3: Unser blauer Planet (SDG 6, 14)
  • Modul 4: Leben an Land (SDG 15)
  • Modul 5: Nachhaltigkeit im Alltag (SDGs 6, 7, 11, 12)

Die Inhalte sind so abgestimmt, dass sie einerseits allgemeine Informationen zu den einzelnen Themenkomplexen bereitstellen und andererseits den Bezug zum Alltag der Kinder herstellen. Kinder sollen ihre Handlungsmöglichkeiten kennenlernen und erkennen, dass sie Einfluss darauf haben, wie unsere Welt aussehen soll.

So können Sie helfen!

Unterstützen Sie den Ausbau unserer Nachhaltigkeitsstunden mit Ihrer Spende. Denn Kinder haben ein Recht darauf, die Welt in der wir leben mitzugestalten – heute und in Zukunft.

Hier finden Sie alle Details zu den geplanten Unterrichtseinheiten im Themenbereich Nachhaltigkeit.

Read more

Bayern beschließt „Schule fürs Leben“

Januar 2020 – „WERTvoll macht Schule“ schließt Lücke zwischen politischem Anspruch und Alltag der Lehrer:innen.

Ab dem kommenden Schuljahr 2020/2021 sollen sich Schüler:innen in Bayern stärker mit alltagsrelevanten Kompetenzen auseinandersetzen. So sieht es der Kabinettsbeschluss der bayerischen Staatsregierung vom 13. Januar 2020 zum Konzept „Schule fürs Leben“ vor. Die Fürther Bildungsinitiative „WERTvoll macht Schule“ engagiert sich seit Jahren in diesem Bildungsbereich und zeigt mit ihrem Unterrichtsprogramm, wie eine erfolgreiche Integration dieser Inhalte in der Grundschule gelingen kann.

Alltag für die Schule

Eigentlich war ein eigenständiges Unterrichtsfach für „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ vorgesehen. Mit dem Konzept „Schule fürs Leben“ plant Bayern nun die Einführung verpflichtender Projektwochen an Grundschulen und weiterführenden Schulen. Die mindestens fünftägigen Projektwochen zielen auf eine praxisnahe Auseinandersetzung mit den Themen Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten und Umweltverhalten ab. Bei der Umsetzung sollen Schulen die Unterstützung von externen Fachleuten erhalten, die Kindern Einblicke in reale Lebenswelten geben und sie so besser auf ein eigenständiges Leben vorbereiten.

Nicht ohne Kritik

Der bayerische Vorstoß wird vereinzelt durchaus skeptisch betrachtet. Seit geraumer Zeit wird in der Öffentlichkeit die Einbindung lebensrelevanter Inhalte in der Schule diskutiert und gefordert. Allerdings herrscht keinesfalls Einigkeit darüber, wie dies im Detail aussehen soll. So sei es, gerade vor dem Hintergrund eines anhaltenden Lehrermangels, Grund zur Besorgnis, Schulen zusätzliche Aufgaben zu übertragen, für die es schlicht keine Kapazitäten mehr gibt. Wie soll die Vermittlung von Alltagskompetenzen also gelingen?

Genau dieser Herausforderung hat sich die gemeinnützige Bildungsinitiative „WERTvoll macht Schule“ gestellt und ein kostenloses Unterrichtsprogramm für Grundschulen konzipiert, das Kinder gut auf den Start in ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben vorbereiten soll.

Ein Unterrichtsprogramm – alles drin

„Bei der Entwicklung des Unterrichtsprogramms waren drei Kriterien für uns ausschlaggebend“, betont Rebekka Rupprecht, Projektleiterin der Fürther Bildungsinitiative und erklärt, worauf es ankommt: „Kinder erhalten die notwendigen Kompetenzen, Lehrkräfte werden entlastet und die Eltern der Kinder sind in den Prozess miteingebunden.“ Entstanden ist so ein mehr als 30 Unterrichtseinheiten umfassendes Programm, das lehrplankonform ist und sich in den regulären Unterrichtsfächern der Grundschule einsetzen lässt. Jede einzelne Unterrichtsstunde des Unterrichtsprogramms ist vollständig ausgearbeitet, enthält einen detaillierten Stundenverlaufsplan für Lehrkräfte und alle relevanten Arbeitsmaterialien. Lehrer:innen sparen sich dadurch Zeit in der Unterrichtsvorbereitung und können sich gezielt auf die Vermittlung der Inhalte konzentrieren.

Bedarfsgerecht und flexibel unterrichten

Eine Mathestunde zum Thema Taschengeld, die Auseinandersetzung mit Neid und Ausgrenzung im Ethikunterricht oder Sachunterricht zu den Klimazielen – das Unterrichtsprogramm ist flexibel gestaltet und es ermöglicht den Lehrkräften, die Unterrichtseinheiten bedarfsgerecht einzusetzen. Zudem bietet das Programm Anregungen für Ausflüge oder Projektwochen zu den einzelnen Themengebieten. Damit wird eine praxisnahe Vermittlung von Alltagskompetenzen angestrebt und das Lernen bleibt abwechslungsreich und spannend für die Kinder.

WERTvoll macht Schule macht vor, dass eine „Schule fürs Leben“ nicht auf Kosten der Schule gehen muss. „Das Unterrichtsprogramm ist ein Komplettpaket“, sagt Rebekka Rupprecht. „Im Fokus steht die optimale und nachhaltige Förderung der Kinder, ohne dabei die technischen und personellen Voraussetzungen an Schulen zu überfordern. Denn dann ist niemandem geholfen.“ Anwendung findet das Unterrichtsprogramm von WERTvoll macht Schule bereits an einigen Grundschulen in Deutschland. Lehrerinnen und Lehrer erhalten über das Online-Portal www.unterrichtsmaterial.digital kostenlosen Zugriff auf die Unterrichtsmaterialien und können damit direkt in den Unterricht starten.

Read more