Blog

Kooperation mit Fit4Ref

Synergien schaffen & nutzen. WERTvoll macht Schule und Fit4Ref, die Community für angehende Lehrer:innen, sind nun offizielle Partner! Gemeinsam möchten wir unsere Kräfte bündeln und unseren Beitrag für die Bildungscommunity leisten – vorausdenkend und in einem modernen Format.

WERTvoll macht Schule & Fit4Ref – zwei Beitragsgeber für die Bildungscommunity

Uns verbindet eine gemeinsame Mission: einen nachhaltigen Beitrag für den Bildungsbereich zu leisten. Wir von WERTvoll mach Schule bieten ein umfassendes Unterrichtsprogramm, das wertvolle Alltagskompetenzen an Schüler*innen in der Grundschule vermittelt und stellen hierfür Lehrkräften fertig ausgearbeitet und leicht in den Unterricht integrierbare Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Fit4Ref möchte mit dem Zugang zur nächsten Generation der Lehrer:innen den direkten Kontakt zu den Umsetzern schaffen. Dabei ist unser gemeinsames Ziel aus Umsetzern auch Botschafter:innen unseres innovativen Programms zu machen!

Wer oder was ist eigentlich Fit4Ref?

Fit4Ref ist Community und Vorteilswelt für Lehramtsstudierende und Referendar:innen in Einem! In den letzten Jahren konnte sich Fit4Ref eine Reputation als Community und eine Reichweite von über 30.000 Mitgliedern aufbauen. Auf ihrer Plattform bietet Fit4Ref angehenden Lehrer:innen vom fachlichen Austausch, informativen Ratgebern, wie zum Beispiel unser „RefGuide“, der kostenlosen ISIC-Karte bis hin zur kostenlosen Schulhaftpflichtversicherung nahezu alles, was die angehende Lehrkraft braucht. „Wie händeringend die Community nach gutem Unterrichtsmaterial sucht, zeigt sich an den Statistiken unserer Unterrichtsmaterialdatenbank UmaDa. Die fundiert ausgearbeiteten Unterrichtsreihen und das gesamte Konzept von WERTvoll macht Schule hat uns auf Anhieb überzeugt. “, so das Fit4Ref-Team. Das Beste: Das Angebot ist kostenfrei!

HIER geht es direkt zu unserem Beitrag auf den Internetseiten von Fit4Ref.

Wir freuen uns besonders, Fit4Ref als offiziellen Partnern begrüßen zu können und gemeinsam Lehrer:innen bei ihrer überaus wertvollen Arbeit zu unterstützen!

Read more

RaboDirect bestätigt Patenschaft 2020

20.000 Euro Fördergeld für „WERTvoll macht Schule“

Gerade jetzt während der Corona-Pandemie zeigt sich die Bedeutung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit ganz deutlich. Dies gilt auch für den Bildungsbereich, in dem das Lernen aus der Ferne zum Alltag wird. Doch ganz so einfach ist es nicht. Digitale und nachhaltige Bildung will gelernt sein und braucht Übung, damit sie effektiv und langfristig wirken kann. Hier bieten wir von „WERTvoll macht Schule“ mit unserem Unterrichtsprogramm für Grundschulen eine Lösung an. RaboDirect fördert unser außergewöhnliches Konzept als Deutschlandpate zum sechsten Mal in Folge.

Unser Unterrichtsprogramm ist etwas ganz besonders. Grundschulkinder lernen damit lebenspraktische Alltagskompetenzen, die langfristig Wirkung zeigen. Dazu gehören das Treffen nachhaltiger Konsumentscheidungen, ein bewusster Umgang mit Geld sowie die Aneignung wichtiger Medienkompetenzen. „Egal, ob beim täglichen Einkauf oder bei großen politischen Entscheidungen – Nachhaltigkeit erfordert Wertschätzung für andere und für die Ressourcen der Erde sowie den nötigen Weitblick, um die Folgen des eigenen Tuns abschätzen zu können“, so Sabine Reinert, Head of Marketing bei RaboDirect. „Diese Fähigkeiten muss man erst erwerben und am besten beginnt man damit bereits im Kindesalter.“ Tatsächlich baut nachhaltiges Denken und Handeln auf grundlegenden Werten wie Respekt, Toleranz, Empathie, Verantwortungsbewusstsein oder auch Konfliktfähigkeit auf. Die Unterrichtsmaterialien für die Förderung eben dieser Kompetenzen stellen wir Lehrer*innen über unsere Plattform www.unterrichtsmaterial.digital kostenlos und jederzeit zur Verfügung – eine kurze Anmeldung genügt. Auch Eltern können mit unserem Magazin „WERTvoll gedacht“ unsere Themen in den Familienalltag bringen. Das Magazin enthält nützliche Tipps für zu Hause und unterstützt damit die Umsetzung im Alltag.

Digitales Lernen und Unterrichten

Es ist uns wichtig, ressourcenschonendes Handeln mit den Ansprüchen an ein modernes Lernen und Lehren zu verbinde. Den positiven Nutzen der Digitalisierung setzen wir hier gezielt ein. Die digitale Bereitstellung der Unterrichtsmaterialien ermöglicht Lehrkräften eine flexible Anwendung und Einbindung digitaler Inhalte in den Unterricht. „Mit unseren Unterrichtsmaterialien versuchen wir, ihnen die Arbeit etwas zu erleichtern und dadurch Zeit zu sparen“, so Diana Bartl, Geschäftsführerin von „WERTvoll macht Schule“. Zugleich lernen die Schüler:innen mit dem Programm neue Medien kennen und wie sie diese sinnvoll und sicher nutzen können. Das Unterrichtsprogramm bietet Kindern viele verschiedene Möglichkeiten, aktiv zu lernen und Dinge auszuprobieren. Sie lernen, im Internet zu recherchieren, eigene Blogbeiträge zu erstellen, den Umgang mit Apps oder wie man eigene Videos dreht.

Langfristiges Engagement

RaboDirect übernimmt eine unserer Deutschlandpatenschaften bereits zum sechsten Mal in Folge und stellt unserer Bildungsinitiative alljährlich ein Fördergeld von 20.000 Euro zur Verfügung. Unser Konzept deckt sich mit den Werten der Direktbank, die sich als Teil der genossenschaftlichen Rabobank für den bewussten Umgang mit Ressourcen einsetzt, vor allem im Lebensmittel- und Agrarbereich. Dank der Spareinlagen der RaboDirect-Kund:innen kann die Bank im Rahmen ihrer Strategie „Banking For Food“ weltweit sinnvolle Projekte finanzieren.

Über RaboDirect Deutschland

RaboDirect Deutschland ist ein Geschäftsbereich der deutschen Zweigniederlassung der Coöperatieve Rabobank U.A., einer holländischen Bankengruppe mit Sitz in Frankfurt am Main. Das Direktbankgeschäft wurde im Juni 2012 als neuer Geschäftsbereich der Zweigniederlassung Frankfurt gegründet und ist auf Sparprodukte für Privatkund:innen spezialisiert. Im Firmenkundengeschäft ist die deutsche Zweigniederlassung der 1898 als Genossenschaftsbank gegründeten Rabobank Gruppe bereits seit 1984 als Spezialist für Finanzierungen im Agrar- und Nahrungsmittelsektor tätig. Die Rabobank Gruppe ist einer der größten Finanzdienstleister der Niederlande. Inzwischen ist die Bank in 40 Ländern mit nahezu 9,5 Millionen Kunden und über 43.800 Mitarbeitern vertreten und verfügt über Einlagen von mehr als 342 Milliarden Euro (Stand 2019).

Read more

Im Interview mit „Deutschland im Plus“

Ein wichtiger Themenbereich unseres Programms ist finanzielle Bildung. Kinder sollen schon in der Grundschule die Grundlagen für einen guten Umgang mit Geld und Konsum lernen, damit sie gut in die Zukunft starten. Dieses Anliegen hat auch die Stiftung „Deutschland im Plus“ in unserer Nachbarstadt Nürnberg. Die Stiftung konzentriert sich dabei auf Bildungsmaßnahmen für Jugendliche. „Deutschland im Plus“ hat uns zum Interview eingeladen und mit uns über unsere Bildungsinitiative, Finanzbildung für Grundschulkinder und unsere weiteren Inhalte gesprochen.

1. WERTvoll macht Schule – Frau Bartl erzählen Sie doch mal, was steckt genau dahinter und wie sieht ihre Arbeit aus?

Wir sind eine gemeinnützige Bildungsinitiative. Wir wollen Kinder in der Grundschule mit lebenspraktischem Wissen stärken. Doch Grundschulen haben bereits ein enormes Pensum zu leisten und das wirkt sich auch auf unsere Kinder aus. Es braucht deshalb Unterstützung, die schnell und effektiv wirkt. Indem wir Schulen unsere Inhalte in Form von ausgearbeiteten Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stellen, schaffen wir Entlastung im Unterrichtsalltag. So können sich Lehrkräfte besser auf die Kinder konzentrieren. Unsere Inhalte sind digital leicht erreichbar und sie sind bedarfsgerecht ausgestaltet. Mit der Plattform www.unterrichtsmaterial.digital steht unser Material kostenlos und allzeit bereit.

2. Ähnlich wie die Stiftung Deutschland im Plus setzen Sie sich ja für die finanzielle Bildung von Schülern ein. Sie setzen bereits bei Grundschülern an. Warum ist das so wichtig?

Ja, wir konzentrieren uns auf die Grundschule aus gutem Grund: Im Alter von 6 bis 12 Jahren entwickeln Kinder die Basis für vieles. Überlegen sie mal, wann haben sie wichtige Dinge fürs Leben gelernt: z.B. was ist mir wichtig und wie setze ich Prioritäten? Wie gehe ich gut mit Geld um? Wie und wo erhalte ich Informationen, um für mich die beste Entscheidung treffen zu können?

Sie werden feststellen, gerade die grundlegenden Dinge lernen wir meist erst recht spät oder gar nicht, oft durch Learning-by-Doing und indem wir Fehler machen. Doch es gibt Fallstricke und Fehler, – wie sich hoffnungslos zu verschulden – die man besser ganz vermeidet sollte. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns bestimmte Fähigkeiten einfach von Anfang an aneignen.

Read more

Spendenaktion für mehr Nachhaltigkeit im Unterricht

Es ist höchste Zeit, dass wir Nachhaltigkeit im Unterricht mehr Aufmerksamkeit schenken! 

Vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel müssen wir als Gesellschaft lernen umzudenken. Das beginnt mit einer guten Schulbildung, die aufklärt und bei Kindern ein Bewusstsein dafür schafft.

Kinder wollen ihre Zukunft verstehen, sie sind neugierig und wollen mitbestimmen können. Das zeigt sich besonders an den aktuellen Klima-Demonstrationen, die auf der ganzen Welt von dem Engagement vieler junger Menschen getragen werden. Die nächste Generation nimmt nicht mehr einfach hin, dass wir als Gesellschaft rücksichtslos mit unseren natürlichen Ressourcen umgehen und unseren Planeten gefährden.

Was wir tun wollen:

Wir möchten dem Bereich „Nachhaltigkeit“ im Schulunterricht mehr Raum geben und unser Unterrichtsprogramm um diesen Bereich erweitern. Vom gesunden Pausenbrot mit regionalen Produkten, Plastikmüll in den Ozeanen bis hin zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sollen Kinder mehr über unsere Welt erfahren und ein achtsames und ressourcenschonendes Verhalten erlernen.

Hierzu planen wir die Entwicklung von ca. 18 Unterrichtseinheiten im Themenbereich „Nachhaltigkeit“ für den Unterricht an Grundschulen. Die Unterrichtseinheiten orientieren sich an den UN-Nachhaltigkeitszielen.
„Nachhaltigkeit“-Module

  • Modul 1: Einführung in die SDGs
  • Modul 2: Unser Klima (SDG 13)
  • Modul 3: Unser blauer Planet (SDG 6, 14)
  • Modul 4: Leben an Land (SDG 15)
  • Modul 5: Nachhaltigkeit im Alltag (SDGs 6, 7, 11, 12)

Die Inhalte sind so abgestimmt, dass sie einerseits allgemeine Informationen zu den einzelnen Themenkomplexen bereitstellen und andererseits den Bezug zum Alltag der Kinder herstellen. Kinder sollen ihre Handlungsmöglichkeiten kennenlernen und erkennen, dass sie Einfluss darauf haben, wie unsere Welt aussehen soll.

So können Sie helfen!

Unterstützen Sie den Ausbau unserer Nachhaltigkeitsstunden mit Ihrer Spende. Denn Kinder haben ein Recht darauf, die Welt in der wir leben mitzugestalten – heute und in Zukunft.

Hier finden Sie alle Details zu den geplanten Unterrichtseinheiten im Themenbereich Nachhaltigkeit.

Read more

Bayern beschließt „Schule fürs Leben“

Januar 2020 – „WERTvoll macht Schule“ schließt Lücke zwischen politischem Anspruch und Alltag der Lehrer:innen.

Ab dem kommenden Schuljahr 2020/2021 sollen sich Schüler:innen in Bayern stärker mit alltagsrelevanten Kompetenzen auseinandersetzen. So sieht es der Kabinettsbeschluss der bayerischen Staatsregierung vom 13. Januar 2020 zum Konzept „Schule fürs Leben“ vor. Die Fürther Bildungsinitiative „WERTvoll macht Schule“ engagiert sich seit Jahren in diesem Bildungsbereich und zeigt mit ihrem Unterrichtsprogramm, wie eine erfolgreiche Integration dieser Inhalte in der Grundschule gelingen kann.

Alltag für die Schule

Eigentlich war ein eigenständiges Unterrichtsfach für „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ vorgesehen. Mit dem Konzept „Schule fürs Leben“ plant Bayern nun die Einführung verpflichtender Projektwochen an Grundschulen und weiterführenden Schulen. Die mindestens fünftägigen Projektwochen zielen auf eine praxisnahe Auseinandersetzung mit den Themen Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten und Umweltverhalten ab. Bei der Umsetzung sollen Schulen die Unterstützung von externen Fachleuten erhalten, die Kindern Einblicke in reale Lebenswelten geben und sie so besser auf ein eigenständiges Leben vorbereiten.

Nicht ohne Kritik

Der bayerische Vorstoß wird vereinzelt durchaus skeptisch betrachtet. Seit geraumer Zeit wird in der Öffentlichkeit die Einbindung lebensrelevanter Inhalte in der Schule diskutiert und gefordert. Allerdings herrscht keinesfalls Einigkeit darüber, wie dies im Detail aussehen soll. So sei es, gerade vor dem Hintergrund eines anhaltenden Lehrermangels, Grund zur Besorgnis, Schulen zusätzliche Aufgaben zu übertragen, für die es schlicht keine Kapazitäten mehr gibt. Wie soll die Vermittlung von Alltagskompetenzen also gelingen?

Genau dieser Herausforderung hat sich die gemeinnützige Bildungsinitiative „WERTvoll macht Schule“ gestellt und ein kostenloses Unterrichtsprogramm für Grundschulen konzipiert, das Kinder gut auf den Start in ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben vorbereiten soll.

Ein Unterrichtsprogramm – alles drin

„Bei der Entwicklung des Unterrichtsprogramms waren drei Kriterien für uns ausschlaggebend“, betont Rebekka Rupprecht, Projektleiterin der Fürther Bildungsinitiative und erklärt, worauf es ankommt: „Kinder erhalten die notwendigen Kompetenzen, Lehrkräfte werden entlastet und die Eltern der Kinder sind in den Prozess miteingebunden.“ Entstanden ist so ein mehr als 30 Unterrichtseinheiten umfassendes Programm, das lehrplankonform ist und sich in den regulären Unterrichtsfächern der Grundschule einsetzen lässt. Jede einzelne Unterrichtsstunde des Unterrichtsprogramms ist vollständig ausgearbeitet, enthält einen detaillierten Stundenverlaufsplan für Lehrkräfte und alle relevanten Arbeitsmaterialien. Lehrer:innen sparen sich dadurch Zeit in der Unterrichtsvorbereitung und können sich gezielt auf die Vermittlung der Inhalte konzentrieren.

Bedarfsgerecht und flexibel unterrichten

Eine Mathestunde zum Thema Taschengeld, die Auseinandersetzung mit Neid und Ausgrenzung im Ethikunterricht oder Sachunterricht zu den Klimazielen – das Unterrichtsprogramm ist flexibel gestaltet und es ermöglicht den Lehrkräften, die Unterrichtseinheiten bedarfsgerecht einzusetzen. Zudem bietet das Programm Anregungen für Ausflüge oder Projektwochen zu den einzelnen Themengebieten. Damit wird eine praxisnahe Vermittlung von Alltagskompetenzen angestrebt und das Lernen bleibt abwechslungsreich und spannend für die Kinder.

WERTvoll macht Schule macht vor, dass eine „Schule fürs Leben“ nicht auf Kosten der Schule gehen muss. „Das Unterrichtsprogramm ist ein Komplettpaket“, sagt Rebekka Rupprecht. „Im Fokus steht die optimale und nachhaltige Förderung der Kinder, ohne dabei die technischen und personellen Voraussetzungen an Schulen zu überfordern. Denn dann ist niemandem geholfen.“ Anwendung findet das Unterrichtsprogramm von WERTvoll macht Schule bereits an einigen Grundschulen in Deutschland. Lehrerinnen und Lehrer erhalten über das Online-Portal www.unterrichtsmaterial.digital kostenlosen Zugriff auf die Unterrichtsmaterialien und können damit direkt in den Unterricht starten.

Read more

Bildungsinitiative zeigt, wie eine „Schule fürs Leben“ funktionieren kann

23.1.2020 – „WERTvoll macht Schule“ schließt Lücke zwischen politischem Anspruch und Alltag der Lehrer*innen.

Ab dem kommenden Schuljahr 2020/2021 sollen sich Schülerinnen und Schüler in Bayern stärker mit alltagsrelevanten Kompetenzen auseinandersetzen. So sieht es der Kabinettsbeschluss der bayerischen Staatsregierung vom 13. Januar 2020 zum Konzept „Schule fürs Leben“ vor. Die Fürther Bildungsinitiative „WERTvoll macht Schule“ engagiert sich seit Jahren in diesem Bildungsbereich und zeigt mit ihrem Unterrichtsprogramm, wie eine erfolgreiche Integration dieser Inhalte in der Grundschule gelingen kann.

Alltag für die Schule

Eigentlich war ein eigenständiges Unterrichtsfach für „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ vorgesehen. Mit dem Konzept „Schule fürs Leben“ plant Bayern nun die Einführung verpflichtender Projektwochen an Grundschulen und weiterführenden Schulen. Die mindestens fünftägigen Projektwochen zielen auf eine praxisnahe Auseinandersetzung mit den Themen Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten und Umweltverhalten ab. Bei der Umsetzung sollen Schulen die Unterstützung von externen Fachleuten erhalten, die Kindern Einblicke in reale Lebenswelten geben und sie so besser auf ein eigenständiges Leben vorbereiten.

Nicht ohne Kritik

Der bayerische Vorstoß wird vereinzelt durchaus skeptisch betrachtet. Seit geraumer Zeit wird in der Öffentlichkeit die Einbindung lebensrelevanter Inhalte in der Schule diskutiert und gefordert. Allerdings herrscht keinesfalls Einigkeit darüber, wie dies im Detail aussehen soll. So sei es, gerade vor dem Hintergrund eines anhaltenden Lehrermangels, Grund zur Besorgnis, Schulen zusätzliche Aufgaben zu übertragen, für die es schlicht keine Kapazitäten mehr gibt. Wie soll die Vermittlung von Alltagskompetenzen also gelingen?

Genau dieser Herausforderung hat sich die gemeinnützige Bildungsinitiative „WERTvoll macht Schule“ gestellt und ein kostenloses Unterrichtsprogramm für Grundschulen konzipiert, das Kinder gut auf den Start in ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben vorbereiten soll.

Ein Unterrichtsprogramm – alles drin

„Bei der Entwicklung des Unterrichtsprogramms waren drei Kriterien für uns ausschlaggebend“, betont Rebekka Rupprecht, Projektleiterin der Fürther Bildungsinitiative und erklärt, worauf es ankommt: „Kinder erhalten die notwendigen Kompetenzen, Lehrkräfte werden entlastet und die Eltern der Kinder sind in den Prozess miteingebunden.“ Entstanden ist so ein mehr als 30 Unterrichtseinheiten umfassendes Programm, das lehrplankonform ist und sich in den regulären Unterrichtsfächern der Grundschule einsetzen lässt. Jede einzelne Unterrichtsstunde des Unterrichtsprogramms ist vollständig ausgearbeitet, enthält einen detaillierten Stundenverlaufsplan für Lehrkräfte und alle relevanten Arbeitsmaterialien. Lehrerinnen und Lehrer sparen sich dadurch Zeit in der Unterrichtsvorbereitung und können sich gezielt auf die Vermittlung der Inhalte konzentrieren.

Bedarfsgerecht und flexibel unterrichten

Eine Mathestunde zum Thema Taschengeld, die Auseinandersetzung mit Neid und Ausgrenzung im Ethikunterricht oder Sachunterricht zu den Klimazielen – das Unterrichtsprogramm ist flexibel gestaltet und es ermöglicht den Lehrkräften, die Unterrichtseinheiten bedarfsgerecht einzusetzen. Zudem bietet das Programm Anregungen für Ausflüge oder Projektwochen zu den einzelnen Themengebieten. Damit wird eine praxisnahe Vermittlung von Alltagskompetenzen angestrebt und das Lernen bleibt abwechslungsreich und spannend für die Kinder.

WERTvoll macht Schule macht vor, dass eine „Schule fürs Leben“ nicht auf Kosten der Schule gehen muss. „Das Unterrichtsprogramm ist ein Komplettpaket“, sagt Rebekka Rupprecht. „Im Fokus steht die optimale und nachhaltige Förderung der Kinder, ohne dabei die technischen und personellen Voraussetzungen an Schulen zu überfordern. Denn dann ist niemandem geholfen.“ Anwendung findet das Unterrichtsprogramm von WERTvoll macht Schule bereits an einigen Grundschulen in Deutschland. Lehrerinnen und Lehrer erhalten über die App „WERTvoll“ kostenlosen Zugriff auf die Unterrichtsmaterialien und können damit direkt in den Unterricht starten.

Read more

FairTrade Deutschland

Mit der Fairtrade-Schools-Kampagne von TransFair e.V. vereinen uns Werte, die wir nicht nur selbst leben, sondern auch an die nächste Generation weitergeben möchten. Kinder lernen bei unserem Unterrichtsprogramm WERTvoll macht Schule Respekt, Fairness und Wertschätzung im Umgang mit anderen zur Grundlage ihres Handelns zu machen. Sie erfahren, dass sie mit ihren Kaufentscheidungen Einfluss nehmen können und die Welt, in der wir leben, mitgestalten. Im Rahmen unseres Themenbereiches „Nachhaltigkeit“ werden auch die globalen Zusammenhänge und Effekte behandelt. In Kooperation mit TransFair e.V. haben wir eine Unterrichtseinheit entwickelt, die Kindern die Bedeutung und Funktion von fairem Handel näherbringt und die Funktion des Fairtrade-Siegels erklärt.

TransFair – Verein zur Förderung des fairen Handels in der Einen Welt (Fairtrade Deutschland)

TransFair e.V. ist eine unabhängige Initiative zur Förderung des fairen Handels und repräsentiert Fairtrade in Deutschland. Kaffee, Schokolade und Bananen – Bei vielen Produkte des täglichen Bedarfs, sind wir auf die Arbeit von Bäuerinnen und Bauern, Arbeiterinnen und Arbeiter aus Entwicklungs- und Schwellenländern angewiesen. Doch die Lebens- und Arbeitsbedingungen sind dort vergleichsweise schlecht. Im weltweiten Handel herrscht ein Ungleichgewicht, bei dem die Menschen am Anfang der Lieferkette am wenigstens profitieren. TransFair e.V. setzt sich mit Fairtrade seit über 25 Jahren dafür ein, dass sich dies ändert. Fairtrade verbindet Konsumentinnen und Konsumenten, Unternehmen und Produzentenorganisationen und setzt soziale, ökologische und ökonomische Standards für den Handel. Mit besseren Preisen für Kleinbauernfamilien sowie menschenwürdigen Arbeitsbedingungen werden die Rechte und Lebensumstände der Menschen gestärkt, die an der Produktion von Lebensmitteln in Afrika, Asien oder Lateinamerika beteiligt sind. Konsumentinnen und Konsument können diesen Prozess unterstützen, indem sie sich für den Kauf fair gehandelter Produkte entscheiden. Damit diese besser erkennbar sind, werden sie mit dem Fairtrade-Siegel gekennzeichnet. Mehr Information unter www.fairtrade-schools.de

Read more

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

WERTvoll macht Schule fördert Kinder mit Werte- und Finanzkompetenzen, um dadurch ihre Chancen für ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu erhöhen. Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW) ist unser Partner und unterstützt uns bereits seit einigen Jahren. Als Experte für Kinderrechte in Deutschland und erfahrene Organisation begleitete uns das Deutsche Kinderhilfswerk in der Entwicklungsphase der Bildungsinitiative und ist ein guter Berater in allen Kinderfragen. Die enge und gute Zusammenarbeit mit dem DKHW verfolgt ein Ziel: Die Verbesserung der Lebenssituation aller Kinder in Deutschland.

Das Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Seit mehr als 45 Jahren setzt es sich ein für die Rechte der Kinder und unterstützt Projekte und Maßnahmen, die verbesserte Rahmenbedingungen für das Aufwachsen und die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen fördern. Als gemeinnütziger Verein finanziert sich das Deutsche Kinderhilfswerk überwiegend aus Spenden, u.a aus Spendendosen, die an 40.000 Standorten in Deutschland zu finden sind.

Die Umsetzung der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen (KRK) in Deutschland, die damit verbundene Stärkung der Mitbestimmungsrechte von Kindern, die Überwindung von Kinderarmut und die Ermöglichung fairer Chancen für alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, sind die inhaltlichen Schwerpunkte des Deutschen Kinderhilfswerks. Weitere Informationen unter www.dkhw.de

Read more

Zusammen mit RaboDirect für eine nachhaltige Bildung

Oktober 2019 – Ob der respektvolle Umgang miteinander oder die Wertschätzung von Ressourcen: Wissen und Werte bestimmen unser Handeln und sollten daher so früh wie möglich vermittelt werden. Dafür setzt sich die RaboDirect mit Ihrer Deutschlandpatenschaft gerne ein.

Verantwortungsvoll mit Ressourcen umgehen

„Unsere moderne Konsumgesellschaft stellt bereits Kinder vor viele Herausforderungen. Damit sie diese im Erwachsenenalter optimal meistern können, sollten sie so früh wie möglich darauf vorbereitet werden. Dafür braucht es ausreichend Wissen und Informationen und die richtigen Fähigkeiten und Kompetenzen. Diese wichtigen Lerninhalte bündelt ‚WERTvoll macht Schule‘ in seinem Unterrichtsprogramm“, so Sabine Reinert, Leiterin Marketing & PR bei RaboDirect. Die Direktbank übernimmt die Deutschlandpatenschaft für „WERTvoll macht Schule“ bereits das fünfte Mal in Folge und stellt unserer Bildungsinitiative alljährlich ein Fördergeld von 20.000 Euro zur Verfügung. Eine sinnstiftende Verbindung, denn unser Konzept passt optimal zu RaboDirect, die sich als Teil der Rabobank für den bewussten Umgang mit Ressourcen einsetzt.

Digitales Lernen für Kinder

Um die Schonung von Ressourcen geht es auch bei unseren neuen Unterrichtsideen, die Lehrer:innen dabei unterstützen, ihren Unterricht Schritt für Schritt digitaler zu gestalten. „Schulen haben ein immenses Aufgabenspektrum, das es zu bewältigen gilt. Mit unseren Unterrichtsmaterialien versuchen wir, ihnen die Arbeit etwas zu erleichtern und dadurch Zeit zu sparen“, so Diana Bartl, Gründerin und Geschäftsführerin von WERTvoll macht Schule. Und die Schüler:innen lernen dadurch, wie sie die neuen Medien sinnvoll für sich nutzen können, z. B., indem sie im Internet recherchieren, eigene Blogbeiträge erstellen, den Umgang mit Apps erlernen oder eigene Videos drehen. Auch ein eigener digitaler und somit papierfreier Taschengeldplaner ist so schnell erstellt.

Wir freuen uns sehr, dass die RaboDirect uns auch in diesem Jahr als guter Partner begleitet und die Vermittlung von Werte- und Finanzkompetenzen in der Grundschule mit Ihrer Spende maßgeblich unterstützt.

Read more

+3 Magazin – Wie digital ist das Klassenzimmer?

In der Ausgabe vom 20. September 2019 des +3 Magazins (Nr. 57) ging es um das Thema „Wie digital ist das Klassenzimmer“. „WERTvoll macht Schule“-Gründerin, Diana Bartl“ ist darin mit einem Artikel veröffentlicht, indem Sie sich den Herausforderungen der Digitalisierung an der Grundschule widmet.

„Digital – einfach genial

Die Digitalisierung ist ein großes Thema im Bildungsbereich. Im Alltag hat die Digitalisierung uns und unsere Kinder längst erfasst – im Schulbereich stehen wir vor neuen Aufgaben und erst am Anfang eines Prozesses. Das betrifft nicht nur die technische Ausstattung, sondern auch Methoden und Inhalte des Unterrichts.

Ich kann hier nur von meinen Erfahrungen mit Grundschulen berichten, die bundesweit an unserem Bildungsprogramm teilnehmen. Lehrkräfte erkennen zunehmend die Vorteile der Digitalisierung für den Schulalltag. Hier wollen wir als Bildungsinitiative gerade Schulen und Lehrkräfte darin unterstützen, die Digitalisierung Schritt für Schritt in den Unterricht zu integrieren – je nach Bedarf und ohne zu überfordern. Dabei geht es nicht darum, Stift und Papier zu ersetzen. Wir brauchen ein Stück digitale Welt im Klassenzimmer, wenn wir wollen, dass unsere Kinder verantwortungsvoll, umsichtig und smart mit neuen Medien und Technologien umgehen.

Digitalisierung findet in der Schule ihren Platz, ohne jedoch reiner Selbstzweck zu sein. Das Feedback zu unseren digitalen Unterrichtsideen ist sehr positiv. Die Kinder sind motiviert bei der Sache. Dabei erwerben sie einerseits Medienkompetenzen und nehmen andererseits verschiedenste Unterrichtsinhalte besser auf.“

Unser Fazit: Die Digitalisierung bietet in der Schule mehr Vorteile als Nachteile, wenn es uns gelingt, sie sinnvoll in Inhalte und Gestaltung des Unterrichts aufzunehmen.

 

 

 

Read more