Blog

Finanzkompetenzen

Kinder bekommen durch das Unterrichtsprogramm von WERTvoll macht Schule die Möglichkeit, den Umgang mit Geld, Konsum und Werbung zu üben und zu erlernen. Nach der Wertebildung, setzten wir inhaltlich deshalb mit der Vermittlung von Finanzkompetenzen fort. Schon ab der ersten Klasse können Schülerinnen und Schüler gut die ersten Zusammenhänge zwischen Geld, Konsum und Werbung verstehen.

Geld

Im Mittelpunkt der Finanzbildung steht zu Beginn das Herantasten der Kinder an Entwicklung und Funktion von Geld als Währung. Dabei lernen sie die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten kennen und erarbeiten die Vor- und Nachteile von Tauschhandel. Auch das Zusammenstellen von unterschiedlichen Geldsummen, Geld wechseln und das Herausgeben von Wechselgeld gehört dazu. Außerdem sollen Kinder die Sicherheitsmerkmale von Geld benennen können und unterschiedliche Aufbewahrungsorte kennenlernen. Ziel ist es, dass Kinder einen sicheren Umgang mit Geld erlernen, um später gute finanzielle Entscheidungen für sich treffen zu können, die den Rahmen der eigenen Möglichkeiten nicht übersteigen.

Werbung und Konsum

Kinder sollen durch die gezielte Auseinandersetzung mit Werbung und das eigene Entwerfen von Werbung zu kompetenteren Konsumenten werden und lernen, die unzähligen Angebote kritisch zu hinterfragen. Durch das Kennenlernen von Werbung und das gezielte Hinschauen soll das Bewusstsein für Werbung geschärft werden.

Wunscherfüllung und Verzicht

Durch die Reflexion und Auseinandersetzung mit den eigenen Wünschen und den grundlegenden Bedürfnissen eines Menschen erfahren Kinder schließlich, wie sie Prioritäten festlegen, mit ihren begrenzt zur Verfügung stehenden Mitteln haushalten können und welche Dinge tatsächlich erfüllbar sind und auf was sie vielleicht verzichten müssen. Auch hier kommen die gelernten Wertekompetenzen direkt zur Anwendung, wenn es um die Erfüllung der materiellen Wünsche geht.