Es ist höchste Zeit, dass wir Nachhaltigkeit im Unterricht mehr Aufmerksamkeit schenken!
Vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel müssen wir als Gesellschaft lernen umzudenken. Das beginnt mit einer guten Schulbildung, die aufklärt und bei Kindern ein Bewusstsein dafür schafft.
Kinder wollen ihre Zukunft verstehen, sie sind neugierig und wollen mitbestimmen können. Das zeigt sich besonders an den aktuellen Klima-Demonstrationen, die auf der ganzen Welt von dem Engagement vieler junger Menschen getragen werden. Die nächste Generation nimmt nicht mehr einfach hin, dass wir als Gesellschaft rücksichtslos mit unseren natürlichen Ressourcen umgehen und unseren Planeten gefährden.
Was wir tun wollen:
Wir möchten dem Bereich „Nachhaltigkeit“ im Schulunterricht mehr Raum geben und unser Unterrichtsprogramm um diesen Bereich erweitern. Vom gesunden Pausenbrot mit regionalen Produkten, Plastikmüll in den Ozeanen bis hin zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sollen Kinder mehr über unsere Welt erfahren und ein achtsames und ressourcenschonendes Verhalten erlernen.
Hierzu planen wir die Entwicklung von ca. 18 Unterrichtseinheiten im Themenbereich „Nachhaltigkeit“ für den Unterricht an Grundschulen. Die Unterrichtseinheiten orientieren sich an den UN-Nachhaltigkeitszielen.
„Nachhaltigkeit“-Module
- Modul 1: Einführung in die SDGs
- Modul 2: Unser Klima (SDG 13)
- Modul 3: Unser blauer Planet (SDG 6, 14)
- Modul 4: Leben an Land (SDG 15)
- Modul 5: Nachhaltigkeit im Alltag (SDGs 6, 7, 11, 12)
Die Inhalte sind so abgestimmt, dass sie einerseits allgemeine Informationen zu den einzelnen Themenkomplexen bereitstellen und andererseits den Bezug zum Alltag der Kinder herstellen. Kinder sollen ihre Handlungsmöglichkeiten kennenlernen und erkennen, dass sie Einfluss darauf haben, wie unsere Welt aussehen soll.