Blog

Lebensmittel WERTschätzen – Nominierung für den Bundespreis „Zu gut für die Tonne!“

Wir und die Kinder unserer Projektschule haben uns riesig über die Nominierung für den Zu gut für die Tonne! – Bundespreis in der Kategorie “Gesellschaft & Bildung” gefreut! 

Ausgewählt wurden wir für unsere kostenlosen Unterrichtsmaterialien zum Thema “Lebensmittel WERTschätzen”: Mit unseren Materialien rücken wir dieses wichtige Thema bereits in der Grundschule in den Fokus. Die achtköpfige Jury rund um die Vorsitzende Bärbel Dieckmann, ehemalige Präsidentin der Welthungerhilfe, nominierte uns gemeinsam mit vier anderen Projekten in der Kategorie “Gesellschaft & Bildung” für die Auszeichnung. Der Preis zeigt die Vielfalt an außergewöhnlichen und innovativen Projekten im Bereich Lebensmittelwertschätzung. 

“Lebensmittel WERTschätzen” – das ist das Ziel unserer gleichnamigen Unterrichtseinheit. Altersgemäß erfahren Schüler:innen mit dieser Unterrichtseinheit z. B., wie lange Lebensmittel haltbar sind, welche Rolle die richtige Lagerung dabei spielt und dass die Wertschätzung schon beim Einkauf beginnt. Anhand von Beispielen aus dem Alltag – vom Pausenbrot bis zum Familienessen – werden Möglichkeiten, wie Lebensmittelverschwendung reduziert werden kann, vorgestellt. Wichtig war uns auch, Projekte und Initiativen vorzustellen, die sich diesem wichtigen Thema verschrieben haben und Möglichkeiten des sozialen Handelns rund um Lebensmittel vorstellen und praktizieren.  

Mit dem Zu gut für die Tonne! – Bundespreis zeichnet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in fünf Kategorien herausragende Projekte und deren Initiator:innen aus, die mit ihren konkreten Ideen, Pioniergeist und großem Engagement dazu beitragen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Die Verleihung findet voraussichtlich während der Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! vom 29. September bis 6. Oktober statt. Weitere Informationen zur Nominierung und zum Bundespreis selbst findet ihr HIER auf der Website Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Wünscht uns alle Glück und drückt uns die Daumen!