20.000 Euro Fördergeld für „WERTvoll macht Schule“
Gerade jetzt während der Corona-Pandemie zeigt sich die Bedeutung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit ganz deutlich. Dies gilt auch für den Bildungsbereich, in dem das Lernen aus der Ferne zum Alltag wird. Doch ganz so einfach ist es nicht. Digitale und nachhaltige Bildung will gelernt sein und braucht Übung, damit sie effektiv und langfristig wirken kann. Hier bieten wir von „WERTvoll macht Schule“ mit unserem Unterrichtsprogramm für Grundschulen eine Lösung an. RaboDirect fördert unser außergewöhnliches Konzept als Deutschlandpate zum sechsten Mal in Folge.
Unser Unterrichtsprogramm ist etwas ganz besonders. Grundschulkinder lernen damit lebenspraktische Alltagskompetenzen, die langfristig Wirkung zeigen. Dazu gehören das Treffen nachhaltiger Konsumentscheidungen, ein bewusster Umgang mit Geld sowie die Aneignung wichtiger Medienkompetenzen. „Egal, ob beim täglichen Einkauf oder bei großen politischen Entscheidungen – Nachhaltigkeit erfordert Wertschätzung für andere und für die Ressourcen der Erde sowie den nötigen Weitblick, um die Folgen des eigenen Tuns abschätzen zu können“, so Sabine Reinert, Head of Marketing bei RaboDirect. „Diese Fähigkeiten muss man erst erwerben und am besten beginnt man damit bereits im Kindesalter.“ Tatsächlich baut nachhaltiges Denken und Handeln auf grundlegenden Werten wie Respekt, Toleranz, Empathie, Verantwortungsbewusstsein oder auch Konfliktfähigkeit auf. Die Unterrichtsmaterialien für die Förderung eben dieser Kompetenzen stellen wir Lehrer*innen über unsere Plattform www.unterrichtsmaterial.digital kostenlos und jederzeit zur Verfügung – eine kurze Anmeldung genügt. Auch Eltern können mit unserem Magazin „WERTvoll gedacht“ unsere Themen in den Familienalltag bringen. Das Magazin enthält nützliche Tipps für zu Hause und unterstützt damit die Umsetzung im Alltag.
Digitales Lernen und Unterrichten
Es ist uns wichtig, ressourcenschonendes Handeln mit den Ansprüchen an ein modernes Lernen und Lehren zu verbinde. Den positiven Nutzen der Digitalisierung setzen wir hier gezielt ein. Die digitale Bereitstellung der Unterrichtsmaterialien ermöglicht Lehrkräften eine flexible Anwendung und Einbindung digitaler Inhalte in den Unterricht. „Mit unseren Unterrichtsmaterialien versuchen wir, ihnen die Arbeit etwas zu erleichtern und dadurch Zeit zu sparen“, so Diana Bartl, Geschäftsführerin von „WERTvoll macht Schule“. Zugleich lernen die Schüler:innen mit dem Programm neue Medien kennen und wie sie diese sinnvoll und sicher nutzen können. Das Unterrichtsprogramm bietet Kindern viele verschiedene Möglichkeiten, aktiv zu lernen und Dinge auszuprobieren. Sie lernen, im Internet zu recherchieren, eigene Blogbeiträge zu erstellen, den Umgang mit Apps oder wie man eigene Videos dreht.
Langfristiges Engagement
RaboDirect übernimmt eine unserer Deutschlandpatenschaften bereits zum sechsten Mal in Folge und stellt unserer Bildungsinitiative alljährlich ein Fördergeld von 20.000 Euro zur Verfügung. Unser Konzept deckt sich mit den Werten der Direktbank, die sich als Teil der genossenschaftlichen Rabobank für den bewussten Umgang mit Ressourcen einsetzt, vor allem im Lebensmittel- und Agrarbereich. Dank der Spareinlagen der RaboDirect-Kund:innen kann die Bank im Rahmen ihrer Strategie „Banking For Food“ weltweit sinnvolle Projekte finanzieren.
Über RaboDirect Deutschland
RaboDirect Deutschland ist ein Geschäftsbereich der deutschen Zweigniederlassung der Coöperatieve Rabobank U.A., einer holländischen Bankengruppe mit Sitz in Frankfurt am Main. Das Direktbankgeschäft wurde im Juni 2012 als neuer Geschäftsbereich der Zweigniederlassung Frankfurt gegründet und ist auf Sparprodukte für Privatkund:innen spezialisiert. Im Firmenkundengeschäft ist die deutsche Zweigniederlassung der 1898 als Genossenschaftsbank gegründeten Rabobank Gruppe bereits seit 1984 als Spezialist für Finanzierungen im Agrar- und Nahrungsmittelsektor tätig. Die Rabobank Gruppe ist einer der größten Finanzdienstleister der Niederlande. Inzwischen ist die Bank in 40 Ländern mit nahezu 9,5 Millionen Kunden und über 43.800 Mitarbeitern vertreten und verfügt über Einlagen von mehr als 342 Milliarden Euro (Stand 2019).