Blog

Starkes Kind statt Markenwind

Die Fürther Initiative „WERTvoll macht Schule“ kennt die tückischen Fallen der Statussymbole – und wie man sie fröhlich pfeifend umgeht.

Milieu, Klasse, Schicht – woran Soziologen sich seit Jahrzehnten abarbeiten, manifestiert sich in so wechselhaftem wie beständigem Gewand bis heute ungebrochen in Gegenständen, die besitzen zu müssen glaubt, wer irgendwo dazugehören will. Der Mensch möchte in der Herde leben, in ihr wohlbehütet aufgenommen und in Sicherheit gewiegt werden, sonst droht er einsam zugrunde zu gehen. Ein probates Mittel, seine Zugehörigkeit zur einen und gleichwohl die Abgrenzung zur anderen Gruppe wortlos zu demonstrieren, ist die Selbstdekoration mit gemeinhin als „Statussymbolen“ bezeichneten Prestigeobjekten. Ob Kunstverständnis, flotte Sohle am Klavier, ob Vereinsdevotionalie oder Urlaubsort, überall schwingt eine Botschaft mit – die allermeistens lautet: Ich kann’s mir leisten, denn aller Entwicklungen und marginaler Phänomene, erst recht der Ratio zum Trotz zählt in erster Linie der konkrete Geldwert. Das kann zumal bei jungen Menschen ins Auge gehen – und vor allem: ins Geld. Denn nicht nur schmückt man sich mit den Objekten derjenigen Gruppe, der man angehört, sondern meist vor allem derer, in deren Kreis man gerne aufgenommen wäre. Dazwischen lauert oft ein tiefer Graben, den Kinder und vor allem Jugendliche mühsam zu überwinden suchen, wobei sie nicht selten abrutschen und tief stürzen. Was bleibt, sind tiefe Narben – auf dem Konto und in der Seele. Das Karussell der Trends und Marken dreht sich immer schneller, was heute noch der Shit war, ist morgen bereits out, und hab ich endlich genug fürs fancy Smartphone-Modell angespart, kommt auch schon das nächste raus. In dieser Erkenntnis steckt bereits ein Teil der Lösung: Wer andere Werkzeuge zur Statusdemonstration kennt oder gar keine benötigt, seinen Selbstwert aus anderem schöpft als aus Materiellem, der gerät nicht so leicht zwischen die mahlenden Räder der Konsummühle. Ein wünschenswerter Zustand, denn „zwar sind Kinder in Armut ungleich schwerer betroffen, doch Wohlstand bewahrt nicht davor, die Welt nach Besitz, Aussehen und Ansehen zu bewerten und sich selbst danach bewerten zu lassen“, so Diana Bartl von „Wertvoll macht Schule“, einer Fürther Initiative für Finanzielle Bildung, deren Engagement 2019 für den Emotion.Award in der Kategorie Soziale Werte nominiert war. „Für Kinder kann dies einen enormen Druck bedeuten, der im Extremfall bis zum Mobbing geht.“ Und auch Eltern stecken in der Klemme: Das Kind unterstützen, vor Schaden bewahren? Dem Kauf-wunsch nachgeben müssen – und überhaupt können?

Die erstmal einfache, weil kurze Lösung, so Diana Bartl, lautet: Bewusst handeln. Zwar haben Statussymbole einen festen Platz in unserer Gesellschaft, aber Kinder können lernen, damit umzugehen. Das gesamte Umfeld eines Kindes kann dabei unterstützend wirken. Erwachsene, insbesondere Eltern, fungieren als Vorbilder, deren Handeln, Weltanschauungen und eigene Wünsche von Kindern wahrgenommen, interpretiert und übernommen werden. Neben den Dingen, die Kinder aktiv lernen, geschieht dies meist unbewusst. Genau an diesem Punkt lässt sich ansetzen, indem Denken und Handeln bewusster werden, sagt die Gründerin von „WERTvoll macht Schule“, dessen Ziel nicht nur die reine Finanzbildung ist, sondern die Förderung lebenspraktischer Kompetenzen, die auf einer Kombination von Werte- und Finanzkompetenz basieren. „Wir nennen es auch das 1×1 fürs Leben.“ Kinder brauchen die Möglichkeit, sich intensiv mit ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Dazu gehört, dass sie diese genauer zu bestimmen und auch zu hinterfragen lernen. So lassen sich Motive und Ursprünge identifizieren, die zur Entstehung eines Wunsches führen. Das trifft nicht nur auf Grund-bedürfnisse wie Liebe, Geborgenheit, Gesundheit und Freundschaften zu, sondern in besonderem Maß auf Konsumwünsche. Deshalb ist es wichtig, Kinder über Strategien und Taktiken der Werbung aufzuklären und Grundkompetenzen aufzubauen, die einen klugen und verantwortungsvollen Umgang mit Geld zum Ziel haben.

So kann ein reflektiertes und selbstbestimmtes Konsumverhalten bei Kindern angeregt werden.
Ein weiterer, noch bedeutenderer Aspekt ist es, dass Kinder lernen, ihren eigenen Wert und die Wertschätzung anderer nicht von Besitz abhängig zu machen. Dazu gehört ein guter Umgang miteinander, der auf Respekt, Toleranz und Empathie basiert. Situationen, in denen sozialer Druck und Konflikte für Kinder entstehen, müssen aufgegriffen und mögliche Lösungsstrategien aufgezeigt werden. Ebenso sollten Fähigkeiten und Talente von Kindern hervorgehoben und gefördert werden, die den Fokus von Äußerlichkeiten abwenden. Dies kann in der Schule und zu Hause im Alltag gleichermaßen geschehen. Erwachsene können den Lernprozess der Kinder positiv begleiten, indem sie ihre eigenen Bedürfnisse und Verhaltensmuster, gerade in Bezug auf Konsum, ergründen und definieren. Die Sensibilisierung für die Problematik und ein Umdenken in der Bewertung von Statussymbolen erzielen Eltern am besten dadurch, dass sie zuerst bei sich selbst genauer hinsehen und sich klarmachen, welche Werte sie an die nächste Generation weitergeben. Text: Katharina Wasmeier ELMA Magazin Nov/2020