In der Ausgabe vom 20. September 2019 des +3 Magazins (Nr. 57) ging es um das Thema „Wie digital ist das Klassenzimmer“. „WERTvoll macht Schule“-Gründerin, Diana Bartl“ ist darin mit einem Artikel veröffentlicht, indem Sie sich den Herausforderungen der Digitalisierung an der Grundschule widmet.
„Digital – einfach genial
Die Digitalisierung ist ein großes Thema im Bildungsbereich. Im Alltag hat die Digitalisierung uns und unsere Kinder längst erfasst – im Schulbereich stehen wir vor neuen Aufgaben und erst am Anfang eines Prozesses. Das betrifft nicht nur die technische Ausstattung, sondern auch Methoden und Inhalte des Unterrichts.
Ich kann hier nur von meinen Erfahrungen mit Grundschulen berichten, die bundesweit an unserem Bildungsprogramm teilnehmen. Lehrkräfte erkennen zunehmend die Vorteile der Digitalisierung für den Schulalltag. Hier wollen wir als Bildungsinitiative gerade Schulen und Lehrkräfte darin unterstützen, die Digitalisierung Schritt für Schritt in den Unterricht zu integrieren – je nach Bedarf und ohne zu überfordern. Dabei geht es nicht darum, Stift und Papier zu ersetzen. Wir brauchen ein Stück digitale Welt im Klassenzimmer, wenn wir wollen, dass unsere Kinder verantwortungsvoll, umsichtig und smart mit neuen Medien und Technologien umgehen.
Digitalisierung findet in der Schule ihren Platz, ohne jedoch reiner Selbstzweck zu sein. Das Feedback zu unseren digitalen Unterrichtsideen ist sehr positiv. Die Kinder sind motiviert bei der Sache. Dabei erwerben sie einerseits Medienkompetenzen und nehmen andererseits verschiedenste Unterrichtsinhalte besser auf.“
Unser Fazit: Die Digitalisierung bietet in der Schule mehr Vorteile als Nachteile, wenn es uns gelingt, sie sinnvoll in Inhalte und Gestaltung des Unterrichts aufzunehmen.