Wir freuen uns sehr, dass dieses innovative Programm jetzt auch an Fürther Schulen im Rahmen einer grundlegenden ökonomischen und sozialen Bildung verwirklicht werden kann und hierbei im Lehrplan formulierte Kompetenzen und Ziele mit Hilfe von praktischen Schülerversuchen und aktivierenden Methoden in die Realität umsetzt und praxiserprobte Materialien ermöglichen dabei eine sofortige Umsetzung durch die Lehrkraft in der Schule – entweder in einzelnen Unterrichtsstunden oder auch in Form eines größeren Projektes.
Unsere Fürther Schülerinnen und Schüler erfahren dadurch einen „Mehrwert“ fürs Leben, der nicht nur als Prävention gegen Scham und Ausgrenzung wirksam werden soll, sondern auch Fairness und Toleranz vermittelt, das eigene Selbstwertgefühl stärkt und dabei Kinder bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit aktiv unterstützt. Wir im Rathaus freuen uns über innovative Bildungsprojekte, die unsere Kinder fit und stark für die Zukunft machen!