Unsere Themen

Es ist das Ziel von WERTvoll macht Schule, Kinder so in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu fördern, dass sie gut auf die Vielfältigkeit und Herausforderungen einer modernen Konsumgesellschaft vorbereitet sind. Wertebewusstsein und ein gewissenhafter und reflektierter Umgang mit Geld, Konsum, Medien und Werbung unterstützen Kinder auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit und beeinflussen das Leben in der Gemeinschaft positiv.

Diese wichtigen Kompetenzen, die Kinder mit unserem Bildungsprogramm erlernen, bieten ihnen Orientierung. Wertebildung unterstützt Kinder darin, sich selbst zu reflektieren und für ihre Bedürfnisse einzustehen, sich aber auch an den Grundlagen unserer Gesellschaft zu orientieren. Respekt, Fairness, Empathie, Teamfähigkeit und das Bewusstsein für Ressourcen fördern ein gutes Miteinander und den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt. Wertebildung steht dabei in direktem Zusammenhang mit einer fundierten Finanzbildung. Kinder erfahren, dass sie mit ihren Konsumentscheidungen Einfluss nehmen und die Welt, in der wir leben, mitgestalten.

Wie werden die Themen im Projekt umgesetzt?

1

Emotionen und Konflikte

Die Wünsche der Kinder und finanziellen Möglichkeiten stehen in einem engen Zusammenhang. Neben den immateriellen Wünschen sind die materiellen oftmals Grund für Neid und Ausgrenzung bei Kindern, wenn das neueste Handy oder das tollste Spielzeug zum Gradmesser der Beliebtheit werden. Deshalb konzentrieren sich einige unserer Unterrichtseinheiten darauf, Kindern nicht nur bei der Entwicklung eines starken Selbstwerts, unabhängig von Geld und Besitz, zu unterstützen. Sie lernen Strategien kennen, um mit negativen Emotionen und konfliktreichen Situationen produktiv umzugehen.

 

3

Konsum, Werbung und Media

Im diesem Themenfeld können sich die Kinder durch Versuche oder Stationenarbeit selbst in die Tricks und Tücken der Werbung einarbeiten, um sich eine reflektierte Betrachtung zu erschließen. Dazu gehört die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Medienkonsum ebenso, wie die Verwendung von Musik, Bildern und Farben in der Werbung zu verstehen. Das Beleuchten von Werbung aus unterschiedlichsten Perspektiven bereitet Kinder so auf einen reflektierten Umgang damit im Alltag vor.

2

Wünsche, Bedürfnisse und Gute Tat

In den einzelnen Rubriken setzen sich die Kinder intensiv mit ihren eigenen Wünschen und den Grenzen der Erfüllbarkeit auseinander. Sie lernen Bedürfnisse von Kindern aus anderen Ländern kennen und entwickeln ein gegenseitiges Verständnis und Einfühlungsvermögen für die Vorlieben und Lebenssituation anderer. Mit dem Basteln eines Gute-Taten-Kalenders und anderer Übungen zu diesem Thema werden Kinder dafür sensibilisiert, wie wichtig ein gutes Miteinander, Hilfsbereitschaft und ein Sinn für soziales Engagement sind. Dabei erleben sie, wie viel Freude eine „gute Tat“ bringen kann.

4

Geld

Im Themenkomplex „Geld“ setzen sich die Kinder zunächst mit der Entstehung und Funktion von Geld auseinander, bevor sie die verschiedenen Verwendungs- und Aufbewahrungsmöglichkeiten kennenlernen. Kinder lernen, u.a. anhand von Übungsaufgaben im Fach Mathematik, wie sich Einnahmen und Ausgaben des Taschengeldes besser verwalten lassen. So erhalten sie einen guten Überblick über ihr eigenes Geld, wie man damit haushaltet und es einplanen kann.

5

Nachhaltigkeit

Mit den Unterrichtseinheiten von WERTvoll macht Schule werden Kinder nicht nur in ihren individuellen und sozialen Kompetenzen gefördert, worauf die Finanzbildung anschließend aufbauen kann. Mit Nachhaltigkeit zu konsumieren und zu leben, ist uns dabei ebenso wichtig.