Einfach einen Geldschein in den Müll werfen – das würde doch keiner machen. Doch eigentlich machen wir das alle mal! Wenn wir Lebensmittel wegschmeißen, entsorgen wir auch immer etwas Geld. Dass wir viel zu viele Lebensmittel wegwerfen, ist kein Geheimnis. Jede:r von uns hat bestimmt schon einmal etwas weggeschmissen, das verdorben war, nicht mehr schön aussah oder das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten hatte. Dass Lebensmittelverschwendung aber in großem Maße in unserem Alltag angekommen ist und wertvolle Ressourcen – und auch viel Geld – verschwendet werden, ist keinesfalls eine positive Entwicklung. In Deutschland werden jährlich etwa 12 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Das ist statistisch gesehen ein Drittel unseres Einkaufes. Dabei kann es recht einfach sein, Lebensmittel wert zu schätzen und achtsam zu behandeln.
Gegen Lebensmittelverschwendung, für WERTschätzung
Wir wollen unsere Ressourcen wertschätzen und nachhaltig mit ihnen umgehen: damit unsere Kinder auch in Zukunft noch Ressourcen und eine intakte Umwelt vorfinden. Das Gespür für Nachhaltigkeit kann nicht früh genug geweckt werden. Denn der sorgsame Umgang mit unseren Lebensmitteln ist einer der Aspekte, den schon Kinder verstehen und verinnerlichen können. So ist der Grundstein für eine Zukunft gelegt, in der Wertschätzung und achtsamer Umgang selbstverständlicher Alltag sind. In unserer Einheit „Lebensmittel wertschätzen“ vermitteln wir Kindern die Probleme einer verschwenderischen Einstellung zu Lebensmitteln und zeigen ihnen gut verständlich einfache Wege, Lebensmittel nicht zu verschwenden. Dadurch entwickeln sie eine WERTschätzung für das, was täglich auf ihrem Teller landet. Engagement glückt nur gemeinsam, wenn die globale Ressourcen-Schonung gelingen soll – die frühe Sensibilisierung ist deshalb ein wichtiger Baustein.
Neue Unterrichtseinheit für ein verantwortungsvolles Verhalten
Unsere neue Unterrichtseinheit in der Themenfamilie “Nachhaltigkeit” unterstützt Lehrkräfte bei der Vermittlung dieses wichtigen Themas. Die Einheit sensibilisiert Kinder nicht nur für das Problem der Lebensmittelverschwendung, sondern zeigt ihnen auch Möglichkeiten auf, Lebensmittel zu achten und nachhaltig mit ihnen umzugehen. Der Fokus wird zum Beispiel auf das Thema Mindesthaltbarkeitsdatum gesetzt: Vielen Menschen ist nicht bekannt, dass man zum Beispiel nicht alles wegwerfen muss, das über dem MHD liegt – etwa eine abgelaufene Nudelpackung, aber auch andere Lebensmittel. Ein weiterer Schwerpunkt sind präventive Maßnahmen, die ergriffen werden können, um Lebensmittel nicht zu verschwenden. Schließlich werden verschiedene Initiativen gegen Lebensmittelverschwendung vorgestellt.
Nachhaltiger Umgang: Initiativen machen vor, wie es geht
Verschiedene Vereine haben es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen für Lebensmittelverschwendung zu sensibilisieren. Drei von ihnen sind unsere Kooperationspartner für die aktuelle Unterrichtseinheit. Die Berliner Initiative RESTLOS GLÜCKLICH e.V. bringt Kindern Wertschätzung für Lebensmittel näher. Mit ihrer alltäglichen Arbeit in Schulen setzt sie sich für die Rettung von Lebensmitteln ein. Bei der Erstellung unserer neuen Unterrichtseinheit hat uns der Verein als Kooperationspartner mit vielen praktischen Informationen unterstützt. Wir freuen uns sehr über diese Kooperation, da RESTLOS GLÜCKLICH e.V. bereits Erfahrung in der Vermittlung dieses wichtigen Themas gerade bei Kindern hat. Um so viele Aspekte wie möglich abzudecken, hatten wir bei der inhaltlichen Ausarbeitung außerdem Unterstützung von “Zu gut für die Tonne!”, “Foodsharing e.V.” sowie von “Tafel Deutschland e.V.”. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken!
DANKE an RaboDirect
Finanziert wurde die Einheit von unserem langjährigen Partner RaboDirect. Für die Finanzierung der Projektausarbeitung zu diesem aktuellen Thema sind sie maßgeblich mitverantwortlich – und das aus gutem Grund. Denn RaboDirect gehört zur Rabobank, die gemäß ihrem Leitsatz „Banking for Food“ weltweit mit Landwirten und Unternehmen zusammenarbeitet, um eine nachhaltige Lebensmittelwirtschaft zu unterstützen. Dass das Problem der Lebensmittelverschwendung groß ist, zeigt die global zunehmende Aufmerksamkeit dafür. Auch wir möchten mit unserer neuen Unterrichtseinheit etwas dagegen unternehmen.
Lebt achtsam und handelt WERTvoll!