Unser Magazin
Möchten Sie die Alltagskompetenzen auch in den Familienalltag integrieren? Oder suchen Sie nach weiteren Informationen?
In unserem Magazin WERTvoll gedacht finden Sie nützliche Tipps und Anregungen für die praktische Umsetzung zu Hause und interessante Artikel zu all unseren Themeninhalten. Wir informieren Sie darin u.a. zu den Themen Gelderziehung, Taschengeld und vieles mehr.
Auszüge aus unserem Magazin WERTvoll gedacht
-
„10 Kugeln Schoko-Eis bitte!“ – Taschengeld-Grundregeln für Eltern und Familien
Taschengeld bietet nicht nur die Gelegenheit zur Erfüllung kleiner Wünsche, sondern auch vielfältige Lerngelegenheiten. Wie das „Lernen mit Taschengeld“ gelingt, welche Dos und Don’ts sich bewährt haben, stellen wir hier vor.
-
Statussymbole und die Suche nach Anerkennung
“Mein Haus, mein Auto, mein Boot!” – so kokett wurde vor ein paar Jahren in einem TV-Spot für Geldanlagen geworben. Die Werbung verpackte mit charmantem Witz ein Gefühl, das wohl vielen…
-
Das muss ich haben! – Statussymbole und Selbstwert bei Kindern
“Das muss ich unbedingt haben! Meine Freunde haben auch alle eines.” Früher oder später haben die meisten Eltern das schon einmal von ihren Kindern gehört - Sie sicher auch! Schon Kindern kennen Statussymbole.
-
Tipps für den Alltag – Finanzplanung und Einkauf
Ein Einkauf will wohlüberlegt sein. Eine gute Planung erspart es, später verdorbene Lebensmittel wegwerfen zu müssen und spart damit nicht nur Geld, sondern verknüpft auch die Finanzplanung im Alltag mit dem Thema “Lebensmittelwertschätzung”.
-
Wenn der Familientisch zum Klassenzimmer und Büro wird
Eine aktuelle Studie des ifo Instituts kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Zeit, die Kinder täglich mit schulischen Aufgaben beschäftigen, während des Homeschoolings in der Pandemie etwa halbiert hat.
-
Der Rhythmus des Familienalltags – Kinder stützen, wenn die Schule schließt
Wenn die Schule schließt, fehlt so viel mehr als Unterricht: Kontakte zu Mitschüler*innen, Lehrkräften, Freund*innen, Regelmäßigkeit, Sport und Musik - generell das Miteinander in der Gruppe.
-
Corona-Krise belastet Kinder mehr als gedacht!
Es ist nicht von der Hand zu weisen: Kinder leiden deutlich unter der Corona-Pandemie. Und wie immer trifft es die am härtesten, die es schon ohne Krise schwer hatten. Das…
-
Statussymbole – Die Vergänglichkeit von Trends
Vom Luxus zum Unterstatement. Statussymbole sind in unserer Gesellschaft fest etabliert. Und so schmücken wir uns gerne mit den Dingen, die uns Anerkennung und Zugehörigkeit versprechen. Statussymbole sind eine Form…
-
Integration von Flüchtlingskindern in der Grundschule
Welche Werte müssen den Kindern vermittelt werden und wie? Interview mit Erziehungsexperte Jan-Uwe Rogge
-
Aktuelle Brisanz durch den Zuzug vieler Flüchtlinge
In Zusammenhang mit der Werte- und Finanzbildung ist der aktuelle Zugang von Flüchtlingskindern an Grundschulen ein Thema, das Diana Bartl besonders am Herzen liegt.
-
Warum sollte der Umgang mit Geld schon früh erlernt werden?
Geld ist einerseits als symbolischer Wert für materielle Dinge sowie als Gegenwert für Leistung allgegenwärtig. Wir müssen zwangsläufig damit umgehen, doch oft haben wir nicht gelernt, wie.
-
Taschengeld: pädagogisch wertvoll
Sollten Kinder schon eigenes Geld zur Verfügung haben? Ja, lautet die klare Antwort, denn so können die Kinder üben, mit Geld richtig umzugehen – zu planen und es sich selbständig…
-
Wertevermittlung und Gelderziehung in der Grundschule
Zur Bedeutung unterschiedlicher Arten von Werten und wie aus Kindern stabile, selbstbewusste Erwachsene werden. Es ist gar nicht so leicht, sich in der heutigen Konsumwelt mit dem allgegenwärtigen Druck und…