Das Programm ganz einfach in den Unterricht einbinden – versprochen!

Die Unterrichtsstunden von WERTvoll macht Schule wurden von unseren erfahrenen Pädagogen praxisnah erarbeitet und getestet. Das Unterrichtsmaterial umfasst – in Form eines Spiralcurriculums – Stunden für die Klassenstufen 1-6 in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht (HSU), Werkunterricht, Ethik/Religion, Kunst und fächerübergreifend. Die Unterrichtsmaterialien beinhalten relevante Themen zur Vermittlung von Wertekompetenzen bei Kindern, sowie Finanzkompetenzen der ökonomischen Verbraucherbildung für die jeweiligen Jahrgangsstufen.

Besonderen Wert legen wir darauf, dass die Umsetzung des Programms und die Integration der Programminhalte in den Unterrichtsalltag für Lehrkräfte einfach und flexibel möglich ist.

Unsere Unterrichtseinheiten lassen sich einfach und individuell in den Unterricht integrieren – ohne Mehraufwand. Sie sind kompetenzorientiert, lehrplankonform, fächerübergreifend und beinhalten verschiedenste Lehr- und Unterrichtsmethoden. Sie sind komplett ausgearbeitet mit ausführlichem Stundenbild, Aufgabenlösungen und Druckvorlagen für die entsprechenden Arbeitsblätter, Bodenbilder sowie unseren WERTvoll macht Schule-Notizzetteln und -Münzen. Auch alle Angaben zu zusätzlich benötigten Materialien finden Sie darin.

In welcher Reihenfolge, in welchen Fächern und Klassenstufen Sie die einzelnen Themengebiete bearbeiten, steht Ihnen frei, da die Stunden so ausgearbeitet wurden, dass sie nicht zwingend aufeinander aufbauen müssen. Die einzige Ausnahme ist das Einstiegskapitel, das Sie auch zu Beginn durchführen sollten.

Mit unseren Unterrichtseinheiten werden Kinder nicht nur in ihren individuellen und sozialen Kompetenzen gefördert, worauf die Finanzbildung anschließend aufbauen kann. Mit Nachhaltigkeit zu konsumieren und zu leben, ist uns dabei ebenso wichtig.

Die Inhalte wurden für ihre didaktische und mediale Qualität mit dem Comenius-EduMedia-Siegel ausgezeichnet. Wir gehörten zu den wenigen Teilnehmern, die für ihr Konzept zusätzlich mit der Comenius-EduMedia-Medaille 2018 geehrt wurden.

Neue Unterrichtseinheiten online!

Die Unterrichtseinheiten sind in 6 Themenblöcke organisiert

1

Einstiegskapitel

3

Emotionen und Konflikte

Die Wünsche der Kinder und finanziellen Möglichkeiten stehen in einem engen Zusammenhang. Neben den immateriellen Wünschen sind die materiellen oftmals Grund für Neid und Ausgrenzung bei Kindern, wenn das neueste Handy oder das tollste Spielzeug zum Gradmesser der Beliebtheit werden. Deshalb konzentrieren sich einige unserer Unterrichtseinheiten darauf, Kindern nicht nur bei der Entwicklung eines starken Selbstwerts, unabhängig von Geld und Besitz, zu unterstützen. Sie lernen Strategien kennen, um mit negativen Emotionen und konfliktreichen Situationen produktiv umzugehen.

5

Konsum, Werbung und Media

Im diesem Themenfeld können sich die Kinder durch Versuche oder Stationenarbeit selbst in die Tricks und Tücken der Werbung einarbeiten, um sich eine reflektierte Betrachtung zu erschließen. Dazu gehört die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Medienkonsum ebenso, wie die Verwendung von Musik, Bildern und Farben in der Werbung zu verstehen. Das Beleuchten von Werbung aus unterschiedlichsten Perspektiven bereitet Kinder so auf einen reflektierten Umgang damit im Alltag vor.

2

Wünsche - Bedürfnisse - Gute Tat

In den einzelnen Rubriken setzen sich die Kinder intensiv mit ihren eigenen Wünschen und den Grenzen der Erfüllbarkeit auseinander. Sie lernen Bedürfnisse von Kindern aus anderen Ländern kennen und entwickeln ein gegenseitiges Verständnis und Einfühlungsvermögen für die Vorlieben und Lebenssituation anderer. Mit dem Basteln eines Gute-Taten-Kalenders und anderer Übungen zu diesem Thema werden Kinder dafür sensibilisiert, wie wichtig ein gutes Miteinander, Hilfsbereitschaft und ein Sinn für soziales Engagement sind. Dabei erleben sie, wie viel Freude eine „gute Tat“ bringen kann.

4

Geld

Im Themenkomplex „Geld“ setzen sich die Kinder zunächst mit der Entstehung und Funktion von Geld auseinander, bevor sie die verschiedenen Verwendungs- und Aufbewahrungsmöglichkeiten kennenlernen. Kinder lernen, u.a. anhand von Übungsaufgaben im Fach Mathematik, wie sich Einnahmen und Ausgaben des Taschengeldes besser verwalten lassen. So erhalten sie einen guten Überblick über ihr eigenes Geld, wie man damit haushaltet und es einplanen kann.

6

Nachhaltigkeit

Mit den Unterrichtseinheiten von WERTvoll macht Schule werden Kinder nicht nur in ihren individuellen und sozialen Kompetenzen gefördert, worauf die Finanzbildung anschließend aufbauen kann. Mit Nachhaltigkeit zu konsumieren und zu leben, ist uns dabei ebenso wichtig.