Wir glauben fest daran, dass Bildung der Schlüssel zur Gestaltung einer besseren Zukunft ist. Deshalb ist es uns eine große Ehre, dass unser Pressesprecher, Oliver Sachsze, kürzlich im Podcast "Bildungsbrücke" des Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland interviewt wurde.
Wenn wir einkaufen gehen, sehen wir oft nur das finale Produkt im Laden. Doch natürlich steckt in einem einzelnen Produkt so viel mehr – Produktion, Herstellung, Lieferung.
Die achtköpfige Jury rund um Bärbel Dieckmann, ehemalige Präsidentin der Welthungerhilfe, wählte unsere Bildungsinitiative zum Gewinner des siebten Zu gut für die Tonne!-Bundespreis in der Kategorie “Gesellschaft & Bildung”.
Statussymbole drücken die gesellschaftliche oder sozioökonomische Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe aus. Das gilt nicht nur für Erwachsene – bereits Kinder spüren den Einfluss von und das Bedürfnis nach Statussymbolen.
Wir und die Kinder unserer Projektschule haben uns riesig über die Nominierung für den Zu gut für die Tonne! – Bundespreis in der Kategorie “Gesellschaft & Bildung” gefreut!
Unser Magazin WERTvoll gedacht ist ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Für Schulen, Familien und alle Interessierten bietet es Tipps und Inhalte aus dem Themenkatalog unseres Unterrichtsprogrammes für zuhause.
Das erste eigene Geld: Taschengeld macht Kinder stolz und schenkt ihnen Entscheidungsfreiheit rund um ihre Wünsche. Zugleich bietet es Konfliktpotential. Was darf vom Taschengeld gekauft werden, was auf gar keinen Fall?
Zur Überreichung der Spende trafen wir uns mit Fürths Bürgermeister Markus Braun sowie Schüler:innen einer Projektlasse an unserer Projektschule, der Adalbert-Stifter-Grundschule in Fürth. Wir freuen uns gemeinsam mit den Schüler:innen über diese Förderung, dank der wir unsere Unterrichtsmaterialien erweitern können!
Einfach einen Geldschein in den Müll werfen – das würde doch keiner machen. Doch eigentlich machen wir das alle mal! Wenn wir Lebensmittel wegschmeißen, entsorgen wir auch immer etwas Geld.
Jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in Armut auf. Zu wenig Geld kann zu existenziellen Problemen und Ausgrenzung führen und Gefühle wie Neid, Traurigkeit und Selbstzweifel auslösen.