Warum WERTvoll macht Schule? Von der Idee bis zur gemeinnützigen Bildungsinitiative

Welchen Wert geben wir Geld? Welchen Stellenwert hat es in unserem Leben? Und welche Emotionen verbinden wir damit?

Jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in Armut auf. Zu wenig Geld kann zu existenziellen Problemen und Ausgrenzung führen und Gefühle wie Neid, Traurigkeit und Selbstzweifel auslösen. Sich mit anderen vergleichen und sich vieles selbst nicht leisten können – angesagte Statussymbole, den Sportverein, den Schulausflug oder auch nur den Besuch in der Eisdiele um die Ecke: Viele dieser alltäglichen Situationen bringen Kinder mit Geld in Verbindung und dieses Erleben kann sie nachhaltig beeinflussen. 

Doch wenn man genügend Geld hat – wird dann alles wie von Zauberhand viel besser? 

Ich habe beide Extreme erlebt. Als Kind waren Armut und Verzicht für mich nie Thema. Meine Familie hatte Geld – eher zu viel, sage ich heute! Doch machte das die Probleme nicht kleiner, im Gegenteil: Geld, sein Wert, sein Besitz und was man sich dafür kaufen kann, all das war immer Thema und ebenfalls mit vielen Emotionen belegt. Den ewigen Streit ums Geld gab es genauso, und auch die Vergleiche mit anderen. So lernte ich früh, dass Geld nicht automatisch glücklich macht. Denn Geld löst viele Gefühle aus – in uns selbst, in anderen. 

Später in meinem Leben verkehrte sich meine Situation. Ich wurde selbst Mutter und lebte über zehn Jahre mit meiner Tochter alleine – diesmal jedoch ohne Geld. Schnell wurde klar: Einem Kind einen guten Start zu ermöglichen, ist ohne ausreichende finanzielle Möglichkeiten und die damit verbundene Sicherheit in unserer Gesellschaft ein Höchstleistungssport” und alleine oft einfach nicht zu schaffen.   

Warum Finanzbildung schon ab der Grundschule wichtig ist 

Auf eigenen Beinen stehen, Probleme zu Chancen machen und etwas schaffen, genau das wollte ich für mich und mein Kind. Mit wenig gut klarzukommen, ist möglich! Als meine Tochter in die Schule kam, wurden dennoch die Fragen aktuell, die vermutlich alle Eltern kennen: „Was haben die anderen Kinder, was ich nicht habe?“ „Warum kann ich nicht auch das haben, was meinen Freundinnen haben?“ Neben dem Unterricht gehört auch das zu all dem Neuen, das Kinder ab der Einschulung lernen und erfahren. 

Kinder spüren spätestens jetzt, dass Geld nicht wertfrei ist. Sie spüren es zuhause in der eigenen Familie genauso wie im direkten Vergleich mit anderen Kindern im Klassenzimmer und auf dem Schulhof. Für Kinder fühlt sich das Thema Geld” anders an als für Erwachsene. Da ist etwas, das sie nicht recht verstehen und nicht beeinflussen können – aber sie erleben, dass es Unterschiede schafft. Vielleicht erleben sie damit verbunden auch Hilflosigkeit, Scham und Neid. Sie erleben, dass Geld scheinbar etwas Großes” sein muss, auch wenn darüber geschwiegen wird – hat es doch diesen großen Stellenwert für die Erwachsenen! 

Die Grundschule ist für mich deshalb die wichtigste Schule: Sie ist die Schule, an der jede:r startet und die deshalb für so vieles den Grundstein legt. Auch meine Tochter erlebte hier, was es bedeutet, sich in einer Gemeinschaft zurechtzufinden. Sie konnte sich ausprobieren und ihre eigenen Erfahrung machen, die sie bis heute prägen. 

Danke sagen! 

An dieser Stelle möchte ich unseren Lehrkräften von damals danken, den Lehrer:innen, die bei WERTvoll macht Schule mitgewirkt haben, aber auch allen anderen: Lehrkräfte leisten an unseren Schulen eine gesellschaftliche Mammutaufgabe. Sie sind diejenigen, die täglich ganz nah dran sind an unseren Kindern, die Konflikte der Kinder erleben und moderieren. Und sie sollen neben anspruchsvollen Lehrplänen zunehmend gesamtgesellschaftliche Aufgaben übernehmen. Das ist die ständige Mehrbelastung durch Themen wie Lehrkräftemangel, Digitalisierung, Inklusion und Integrationen in einer Welt, die gerade von Krisen geschüttelt wird – und diese Krisen kommen auch im Klassenzimmer an. 

Wir müssen Lehrer:innen zuhören, mit ihnen gemeinsam an einem Strang ziehen und sie unterstützen! Denn sie sind es, die täglich Teil der Lebensrealität unserer Kinder sind und die wichtige Themen an dem Ort präsentieren, an dem ausnahmslos alle Kinder, arm oder reich, jeden Tag zusammenkommen: im Klassenzimmer.  

Geld ist eben nicht alles 

Wenn wir wollen, dass aus unseren Kindern empathische Erwachsene werden, die ihr Gegenüber sehen; wenn wir eine demokratische Gesellschaft wollen, in der Menschen konflikt- und verhandlungsfähig sind, reflektieren und wertschätzen können; wenn wir uns wünschen, dass aus Kindern und Jugendlichen Erwachsene werden, die sich um ihre Umwelt kümmern und respektvoll mit Ressourcen umgehen – dann brauchen sie einen stabilen inneren WERTEkompass, der ihnen Orientierung gibt. 

Selbstwirksamkeit und mentale Stärke entwickeln Kinder, wenn sie ihre Emotionen erkennen und benennen können, auch die „unschönen“. Mit Geld verbundene Gefühle wie Neid oder Scham zu tabuisieren, verleiht Geld eine rätselhafte Macht, statt es als neutrales Mittel zum Zweck darzustellen. Die eigenen Bedürfnisse und Wünsche haben ihre Berechtigung! Sie reflektieren, aussprechen und Kompromisse mit den Bedürfnissen anderer finden – das sind Fähigkeiten, die Kinder erlernen können. Sie brauchen diese Kompetenzen, um sich in eine tragfähige Gemeinschaft einfügen und ihrerseits dazu beitragen zu können. Reichtum bemisst sich nicht nur an der Geldbörse. Das ist meine Erfahrung, meine Überzeugung, und aus dieser entstand der Impuls, WERTvoll macht Schule zu gründen.  

Was ist mein Anliegen als Gründerin und unser Anliegen als Initiative? 

Kinder möchten unsere Welt verstehen und es ist unsere Aufgabe, sie ihnen so zu erklären, dass sie ihr eigenes Verständnis weiter entwickeln können. Dieses Anliegen gibt den Weg und die Themen vor, die wir mit www.unterrichtsmaterial.digital und unserem Magazin kostenlos und bildungsgerecht anbieten.  

Wir sehen es realistisch: Unser aktuelles Schulsystem wird sich nicht so schnell ändern lassen, die Lagen an Schulen sich nicht schnell entspannen. Das erfahren wir aus den Berichten unserer Lehrer:innen, und wer schulpflichtige Kinder hat, erlebt es ja tagtäglich selbst.  

Fakt ist: Wir müssen jetzt handeln, damit diese wichtigen Themen jedes Kind heute schon im Unterricht erreichen! Und das geht nur gemeinsam mit den vielen Lehrer:innen. Daher entlastet unser Unterrichtsprogramm Lehrer:innen direkt und aktiv. Je nach Schulausstattung ist es digital und analog bundesweit lehrplankonform einsetzbar – ideal für den Regelunterricht, aber auch für Vertretungsstunden oder Projektwochen.   

Wir integrieren Wertebildung in Alltagsthemen, die Kinder begreifen und mit denen sie sich in der Schule wie zuhause auseinandersetzen können. Diese Themenfamilien und Kompetenzen bringen wir in die Schulen: Finanzen, Medien, Emotionen, Soziales Handeln und Nachhaltigkeit. Stabile Werte verhelfen Kindern zu Orientierung und Konfliktfähigkeit – und dafür wollen wir den Grundstein schon in der Grundschule legen. Denn wer sich gut zurechtfindet, kann seine Chance ergreifen! 

Die Bildung unserer Kinder sehen wir als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Für uns können Werte- und Finanzbildung nur unabhängig und gemeinnützig funktionieren – finanzielle Unabhängigkeit und inhaltliche Freiheit sind ein wesentlicher Teil unseres Selbstverständnisses. Umso wichtiger ist uns, dass wir Unterstützer:innen und Förderer mit demselben Wertekompass haben, die mit uns zusammen die Initiative ergreifen. 

Read more

Neue Unterstützer für WERTvoll macht Schule

Gemeinsam für Chancengleichheit!

Wir bedanken uns herzlich bei der Gothaer Stiftung, die uns gemeinsam mit MenschBank e.V. mit einer Unterstützung im Wert von 10.000 EUR bedacht haben. Diese trägt unmittelbar dazu bei, dass wir unser Unterrichtsprogramm weiter ausbauen können – und kommt damit direkt den teilnehmenden Lehrer:innen und somit vielen Kindern zu Gute! 

Lisa Janke, Senior Expertin für Nachhaltigkeitsmanagement bei der Gothaer: „Um Bürgerinnen und Bürger für mehr Nachhaltigkeit in der Gesellschaft zu sensibilisieren, fördert die Gothaer Stiftung unter anderem Maßnahmen und Projekte in der Bildung von Kindern. WERTvoll macht Schule und ihr Ansatz, bereits in der Grundschule Kinder für die wichtigen, lebensrelevanten Themen zu sensibilisieren, hat uns überzeugt!“ 

Auch Silke Hohmuth von MenschBank e.V. unterstützt unserer Mission: Mich überzeugt besonders die Herangehensweise, wie WERTvoll macht Schule wichtige Themen der Finanzbildung bundesweit in den Schulen fördert. Eine werteorientierte Bildung ab frühester Jugend zu Geld ist sehr wichtig – und zwar unabhängig von der wirtschaftlichen Situation in den Familien. Über Geld zu sprechen, darf Freude machen, Neugier wecken und Kinder inspirieren, das Beste mit dem Geld zu machen: nämlich für wirklich sinnstiftende Dinge auszugeben, zu investieren und zu spenden.  

Wir freuen uns über diese Unterstützung – denn nur gemeinsam können wir etwas erreichen: Für die Zukunft unserer Kinder!

Read more

Wir haben den Bundespreis gewonnen!

Am 21. Oktober 22 überreichte uns Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland, den Preis in Berlin.  

Die achtköpfige Jury rund um Bärbel Dieckmann, ehemalige Präsidentin der Welthungerhilfe, wählte unsere Bildungsinitiative zum Gewinner des siebten Zu gut für die Tonne!-Bundespreis in der Kategorie “Gesellschaft & Bildung”. Nominiert wurden wir für unsere kostenlosen Unterrichtsmaterialien zum Thema “Lebensmittel wertschätzen: Diese rücken das wichtige Thema bereits ab der Grundschule in den Fokus. 

“Lebensmittel wertzuschätzen hilft ganz konkret, auch die Haushaltskasse gerade von Familien mit eher geringem Einkommen zu entlasten. Denn genau dort sind die gestiegenen Preise gerade während der aktuellen Inflation ein brennendes und für viele Elternhäuser stark belastendes Thema”, so Diana Bartl, unsere Gründerin und Geschäftsführerin. 

Oliver Sachsze, unser neuer Pressesprecher und zugleich aktuell im Amt als Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, ließ sich während der Verleihung die Gelegenheit nicht nehmen, auch auffordernde Worte an die Vertreter des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zu richten: 

„Wenn wir den Kindern und Jugendlichen schon in den Schulen einen sinnvollen Umgang mit Lebensmitteln vermitteln können, schaffen wir es, das Problem nachhaltig anzugehen.“ 

Im Zuge der Nominierung wurden wir von einem Filmteam dabei begleitet und konnten vorstellen, wie die Unterrichtseinheit „Lebensmittel wertschätzen“ an einer unserer Projektschulen im Unterricht eingesetzt wurde. Dass wir diesen Film nun als Gewinnervideo präsentieren dürfen, freut uns sehr! 

Mit dem Zu gut für die Tonne!–Bundespreis zeichnet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seit 2016 herausragende Projekte aus, die dazu beitragen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Am 21. Oktober 2022 hat Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir die Gewinnerinnen und Gewinner des siebten Zu gut für die Tonne! – Bundespreises in Berlin bekanntgegeben. Hier entlang zur Website

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Read more

Danke, Postcode Lotterie!

Die Deutsche Postcode Lotterie unterstützt uns mit einer Förderung von 30.000 Euro – wir sagen Danke! 

Zur Überreichung der Spende trafen wir uns mit Fürths Bürgermeister Markus Braun sowie Schüler:innen einer Projektlasse an unserer Projektschule, der Adalbert-Stifter-Grundschule in Fürth. Wir freuen uns gemeinsam mit den Schüler:innen über diese Förderung, dank der wir unsere Unterrichtsmaterialien erweitern können!

Chancengleichheit ist eines unserer Kernanliegen: Mit der Förderung verbreitern wir unser Angebot und entwickeln neue Unterrichtseinheiten wie “Willkommen in Deutschland”. Davon profitieren alle Grundschulkinder deutschlandweit, deren Lehrer:innen das Programm nutzen: wie zum Beispiel hier an der Adalbert-Stifter-Grundschule in Fürth, an der auch eine der Lehrer:innen, die für WERTvoll macht Schule Unterrichtsmaterial erstellen, unterrichtet.

Gemeinsame Werte fördern 

Bei der Deutschen Postcode Lotterie stehen wichtige Themen wie demokratische Entscheidungen, Nachhaltigkeit und die Chance auf gleiche Bildungsmöglichkeiten für alle im Fokus. Und auch unser Anliegen ist es, dass alle Kinder, unabhängig vom sozioökonomischen Status oder gesellschaftlichen Hintergrund, Zugang zu Bildung und wichtigen Themen erhalten. Denn durch die Corona-Pandemie und das damit verbundene Homeschooling ist die Unausgewogenheit in der Verteilung von Bildungschancen wieder sichtbar geworden: Während manche Haushalte mehr Ressourcen zur Verfügung haben, um ihre Kinder zu unterstützen, erfahren Kinder in prekären Lebenssituationen unter Umständen weniger Unterstützung. Hinzu kommt, dass auch die Möglichkeiten der Schulen unterschiedlich gelagert sind. Mit unserem Unterrichtsprogramm wollen wir erreichen, dass diese ungleiche Verteilung der Vergangenheit angehört und alle Kinder die gleichen Chancen ergreifen können.  

Diana Bartl, Geschäftsführerin von WERTvoll macht Schule, freut sich, dass die  Teilnehmer:innen der Deutschen Postcode Lotterie in Bayern mit dem Kauf ihrer Lose unser Projekt unterstützen: “Wir engagieren uns dafür, alltagsrelevante Themen und Kompetenzen in die Grundschulklassenzimmer zu bringen. Damit uns das auch weiterhin gelingt, freuen wir uns über jede Unterstützung, die es uns ermöglicht, unser Unterrichtsprogramm zu erweitern”.  

Katja Diemer, Deputy Head of Charities bei der Deutschen Postcode Lotterie, ist ebenfalls froh: „Wir freuen uns, dass wir dank unserer zahlreichen Teilnehmer:innen dieses tolle Projekt unterstützen können. Zusammen mit WERTvoll macht Schule und allen weiteren fast 2.000 Organisationen, die wir seit dem Start unserer Lotterie bereits unterstützt haben, zeigen wir: Gemeinsam setzen wir uns für Mensch und Natur und eine bessere Welt ein – das ist unser #PostcodeEffekt. Und dieses Projekt trägt dazu bei. Für die Umsetzung wünschen wir alles Gute und viel Erfolg.“ Weitere Informationen zur Deutschen Postcode Lotterie finden Sie HIER.

Read more

Lebensmittel WERTschätzen – Nominierung für den Bundespreis „Zu gut für die Tonne!“

Wir und die Kinder unserer Projektschule haben uns riesig über die Nominierung für den Zu gut für die Tonne! – Bundespreis in der Kategorie “Gesellschaft & Bildung” gefreut! 

Ausgewählt wurden wir für unsere kostenlosen Unterrichtsmaterialien zum Thema “Lebensmittel WERTschätzen”: Mit unseren Materialien rücken wir dieses wichtige Thema bereits in der Grundschule in den Fokus. Die achtköpfige Jury rund um die Vorsitzende Bärbel Dieckmann, ehemalige Präsidentin der Welthungerhilfe, nominierte uns gemeinsam mit vier anderen Projekten in der Kategorie “Gesellschaft & Bildung” für die Auszeichnung. Der Preis zeigt die Vielfalt an außergewöhnlichen und innovativen Projekten im Bereich Lebensmittelwertschätzung. 

“Lebensmittel WERTschätzen” – das ist das Ziel unserer gleichnamigen Unterrichtseinheit. Altersgemäß erfahren Schüler:innen mit dieser Unterrichtseinheit z. B., wie lange Lebensmittel haltbar sind, welche Rolle die richtige Lagerung dabei spielt und dass die Wertschätzung schon beim Einkauf beginnt. Anhand von Beispielen aus dem Alltag – vom Pausenbrot bis zum Familienessen – werden Möglichkeiten, wie Lebensmittelverschwendung reduziert werden kann, vorgestellt. Wichtig war uns auch, Projekte und Initiativen vorzustellen, die sich diesem wichtigen Thema verschrieben haben und Möglichkeiten des sozialen Handelns rund um Lebensmittel vorstellen und praktizieren.  

Mit dem Zu gut für die Tonne! – Bundespreis zeichnet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in fünf Kategorien herausragende Projekte und deren Initiator:innen aus, die mit ihren konkreten Ideen, Pioniergeist und großem Engagement dazu beitragen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Die Verleihung findet voraussichtlich während der Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! vom 29. September bis 6. Oktober statt. Weitere Informationen zur Nominierung und zum Bundespreis selbst findet ihr HIER auf der Website Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Wünscht uns alle Glück und drückt uns die Daumen! 

Read more

Statussymbole und die Suche nach Anerkennung

“Mein Haus, mein Auto, mein Boot!” – so kokett wurde vor ein paar Jahren in einem TV-Spot für Geldanlagen geworben. Die Werbung verpackte mit charmantem Witz ein Gefühl, das wohl vielen bekannt vorkommt, (auch wenn es nicht unbedingt die eigene Yacht sein muss): das Bedürfnis, etwas vorweisen zu können, etwas erreicht zu haben, “jemand” zu sein. Dieser Wunsch schlummert wohl in jedem von uns. Doch was bedeutet das eigentlich? Und wieso legen wir in unserer Gesellschaft solchen Wert auf Statussymbole? 

Statussymbole und Gesellschaft

Die “Gesellschaft” ist nicht einfach eine homogene Masse, sondern sie ist durch viele Regeln, Kategorien und Klassifizierungen geprägt – sozusagen in „Schubladen“ geordnet. Auf diese Schubladen ist die Gesellschaft auch durchaus angewiesen, denn in der Interaktion mit anderen Menschen brauchen wir einen Orientierungsrahmen. Und so dienen Muster dazu, uns (unbewusst) einer Gruppe zuzuordnen: wie wir uns in der Gruppe verhalten, wie wir unsere sozialen Interaktionen oder auch unser Aussehen gestalten. Und auch in der Ausdrucksweise ordnen wir uns (absichtsvoll oder unbewusst) bestimmten Milieus zu. 

Die Wertigkeit von Merkmalen

Wie in einer Gesellschaft bestimmte Merkmale, etwa Bildung, bewertet werden und welche als erstrebenswert gelten, ist abhängig von den Werten, die eine Gesellschaft für sich definiert hat. Diese Merkmale oder auch Statuskriterien reichen von Alter, Geschlecht und Herkunft bis zu Bildung, Beruf, Besitz, Macht oder auch persönlichen Eigenschaften. Sehen wir bei Menschen, die
älter sind, einen größeren Erfahrungsschatz und Wissen, die wir als wertvoll erachten? Ist ein Doktortitel respektabler als ein Hauptschulabschluss? Genießt ein Arzt mehr Ansehen als ein Busfahrer, der Kinder sicher von der Schule nach Hause bringt? Wie bewerten wir die Kleidung eines Menschen? Ist die glamouröse Birkin Bag wertvoller als die Jutetasche des Ökoladens um die Ecke? 

Gesellschaft misst jedem dieser Merkmale einen Wert zu. Dieser Wert steht durchaus nicht fest, er kann sich im Laufe der Zeit verändern oder regional unterscheiden. Nehmen wir beispielsweise die Figur einer Frau. Üppige Rundungen galten für Rubens als Schönheitsideal und Ausdruck von Reichtum. Mit einer sich verändernden Gesellschaft wandelte sich auch dies im Lauf der Zeit und die Rubensfigur wurde durch eine Size Zero-Figur abgelöst. Dagegen gilt in Mauretanien auch heute noch weibliche Körperfülle als Statussymbol. Und während es in individualistischen Gesellschaften zählt, sich (mit Hilfe von Statussymbolen) möglichst von anderen abzuheben, werten andere Gesellschaft gerade das Einordnen in eine homogene Gruppe als erstrebenswert. Je nachdem, in welchem sozialen Kontext, in welcher Gesellschaft wir uns also befinden, gelten unterschiedliche Sets von Statuskriterien. 

Die Rolle der Gruppe

Der soziale Kontext oder eben die Gruppe ist dabei ein entscheidendes Element. Denn erst im Miteinander entfalten diese Merkmale ihre volle Wirkung. Einschätzung und Bewertung im Kollektiv setzen den Maßstab dafür, was Anerkennung verdient und wichtig ist. Wären wir alleine auf dieser Welt, wäre es dagegen völlig unerheblich, ob wir reich, gebildet, mächtig wären oder „aus gutem Hause“ kämen. Erst im Vergleich mit anderen gibt es auch ein “besser” und “schlechter”. Nur in der Gruppe entsteht eine Hierarchie, in der jeder Einzelne eine bestimmte Position einnimmt. Und nicht nur das: Mit einem bestimmten Status ist auch die Erwartung an ein bestimmtes Verhalten verbunden. 

Die Funktion von Statussymbolen

Warum streben Menschen überhaupt danach, eine bestimmte Rolle auszufüllen, ihr zu entsprechen? Ganz einfach: Dahinter steht das natürliche Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Anerkennung. Der Soziologe William I. Thomas beispielsweise zählt die Anerkennung zu den grundlegenden Wünschen jedes Menschen. So ist es nachvollziehbar, dass wir uns diesen Wunsch zu erfüllen versuchen, indem wir den Erwartungen an unsere Rolle entsprechen. Statussymbole haben hier eine wichtige Funktion. Das schnelle Auto, das große Haus oder der Doktortitel haben symbolische Wirkung. Mit ihrer Hilfe demonstrieren wir, welchen Status wir in einer Gesellschaft einnehmen. So wird es für andere leichter, uns zu bewerten und einzuschätzen. Doch im Vergleich mit anderen haben sie noch eine weitere Funktion: Sie spiegeln nämlich nicht nur wider, welchen Status wir innehaben, sondern auch, welchen wir gerne hätten – zu welcher Gruppe wir gerne gehören oder in welchen Kreisen wir gerne verkehren würden. Menschen sind bestrebt, sich nach außen möglichst gut darzustellen, denn wer möchte schon gerne das Schlusslicht sein? Und so schmücken wir uns mit den Statussymbolen, die in unserer Gesellschaft als besonders wertvoll gelten. Anders formuliert: Wir erhoffen uns davon hohes Ansehen. Manchmal bedeutet dies, dass wir unser letztes Geld zusammenkratzen, um vor der Tür den schönen Wagen zu stellen – oder mit dem neuesten Handy zu beeindrucken. Die Belohnung ist die Anerkennung und Wertschätzung durch das Umfeld, dem wir uns als erfolgreich, glücklich oder zumindest ebenbürtig darstellen.   

Diese Mechanismen zu reflektieren ist der erste Schritt, um nicht nur für sich selbst selbstbewusstere und unabhängige Konsumentscheidungen zu treffen, sondern auch, dies den Kindern vorzuleben – sei es im Unterricht oder zuhause. Was schon für Erwachsene nicht einfach ist, stellt für Kinder eine umso größere Herausforderung dar. Bleiben Sie in Kontakt mit den Kindern – und im Gespräch! Damit Selbstwertgefühl und Statussymbole nicht voneinander abhängen. 

Read more

Das muss ich haben! – Statussymbole und Selbstwert bei Kindern

“Das muss ich unbedingt haben! Meine Freunde haben auch alle eines.” Früher oder später haben die meisten Eltern das schon einmal von ihren Kindern gehört – Sie sicher auch! Diese Sehnsucht nach dem neuesten Smartphone, den tollsten Sneakern oder der schönsten Barbie (natürlich mit dem dazugehörigen Haus und der Extra-Ausstattung!): Früher oder später wird jedes Kind damit konfrontiert. Denn die anderen bekommen es schließlich auch, oder? Der Vergleich durch Statussymbole, die beinahe überlebenswichtig scheinen, ist nicht erst ein Merkmal des Erwachsenwerdens. Schon Kindern kennen Statussymbole.  

Im Trend liegen

Auch wenn sich die Objekte der Begierde mit dem Alter verändern, so sind Kinder doch keineswegs davor gefeit, gängige Statussymbole zu erkennen und ihren Besitz anzustreben. Dahinter steht das menschliche Bedürfnis nach Anerkennung. Kinder wollen von ihrem Umfeld, von Freund:innen und Schulkamerad:innen akzeptiert werden. Statussymbole sind in der heutigen Konsumgesellschaft ein allgemein akzeptiertes Hilfsmittel, um Anerkennung zu erhalten. Mit Trends und Marken zeigt man anderen, dass man dazugehört: Denn nichts wäre schlimmer als Ausgrenzung, oder? Doch Statussymbole haben ein Verfallsdatum. Weil es sich bei ihnen heutzutage hauptsächlich um materielle Güter handelt, kann der Trend von heute morgen schon vorbei sein. Und so etabliert sich schnell ein Wettlauf, denn kein Trend, keine Mode hält sich besonders lange. Nachdem die Spielwaren-Kollektion vervollständigt ist, folgen Spielekonsole, Handy, neueste Rucksäcke und Kleidung, und alle werden in der nächsten Saison von einem neuen Modell abgelöst. Das wiederum ist von den Herstellern gewollt, denn so werden aus Käufer:innen dauerhafte Kund:innen. Und: Den Kreislauf der ständig neuen Konsumbedürfnisse zu durchbrechen fällt selbst Erwachsenen schwer – obwohl sie die Mechanismen häufig kennen! 

Statussymbole und Konsum

Die Fokussierung auf Statussymbole kann schnell negative Auswirkungen haben. Zum einen sind besonders Familien mit geringeren finanziellen Mitteln betroffen. Denn um mithalten zu können, braucht man Geld! Schnell fühlt ein Kind sich abgehängt, wenn die Eltern nicht die teuren Sneakers bezahlen können oder wollen, die der/die Klassenkamerad:in hat. Wer sich jeden Traum erfüllen und jedem Trend folgen will, läuft Gefahr, über die eigenen Verhältnisse zu leben. Zum anderen wird mit dem Erwerb von Statussymbolen häufig kompensiert, was durch Konsum nur kurzfristig zu erlangen ist: ein Upgrade auf den eigenen Selbstwert. Statussymbole vermitteln nicht nur anderen, dass man wertvoll ist, sie bekräftigen diesen Wert auch für das eigene Ich. Dies betonen besonders Studien zu Armutsfolgen bei Kindern (Claudia Laubstein, Gerda Holz, Nadine Seddig: ”Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche – Erkenntnisse aus empirischen Studien in Deutschland“; 2016): So stifte Konsum Teilhabe sowie subjektiven Lebenssinn und würde Familien und damit auch Kinder dazu dienen, den eigenen Status zu demonstrieren und Selbstwert zu schöpfen. Werbung fördert ein reges Konsumverhalten und suggeriert den Konsument:innen – also auch Kindern – was neu, angesagt, noch besser und schöner ist. Doch nicht nur das – Werbung transportiert auch Werte unserer Gesellschaft. Sie zeigt uns, was es scheinbar braucht, um glücklich, zufrieden und erfolgreich zu sein. Und so können schon Frühstückscerealien Erstaunliches bewirken.  

Kinder unter Druck

Zwar sind Kinder in Armut ungleich schwerer betroffen, doch Wohlstand bewahrt nicht davor, die Welt nach Besitz, Aussehen und Ansehen zu bewerten und sich selbst danach bewerten zu lassen. Für Kinder kann dies einen enormen Druck bedeuten, der im Extremfall bis zum Mobbing geht. Ebenso kann es für Eltern zur Belastung werden, ständig hin und her gerissen zu sein: Da ist einerseits der Wunsch, das Kind zu unterstützen und seine Wünsche zu erfüllen. Und andererseits die Frage, ob man jedem Begehren und Kaufwunsch sofort nachgeben muss – oder das überhaupt kann!  

Bewusst handeln

Doch es gibt auch eine gute Nachricht. Zwar haben Statussymbole einen festen Platz in unserer Gesellschaft, aber Kinder können lernen, damit umzugehen. Das gesamte Umfeld eines Kindes kann dabei unterstützend wirken. Erwachsene, insbesondere Eltern, fungieren als Vorbilder, deren Handeln, Weltanschauungen und eigene Wünsche von Kindern wahrgenommen, interpretiert und übernommen werden. Neben den Dingen, die Kinder aktiv lernen, geschieht diese Wahrnehmung meist unbewusst.  

Kinder brauchen die Möglichkeit, sich intensiv mit ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Dazu gehört, dass sie diese genauer zu bestimmen und auch zu hinterfragen lernen. So lassen sich Motive und Auslöser identifizieren, die zur Entstehung eines Wunsches führen. Denn hinter Konsumwünschen steckt nicht selten das Bedürfnis nach Anerkennung oder Zuneigung. Nebenbei erfahren Kinder so, was der Unterschied zwischen Grundbedürfnissen wie Liebe, Geborgenheit und Gesundheit und Konsumwünschen ist.  

Bedürfnisse hinter dem Konsum

Warum wünsche ich mir dieses Produkt? Was steckt hinter meinem Wunsch? Wie macht Werbung mir das Produkt schmackhaft? Und kann und will ich mir dieses Produkt überhaupt leisten? Um ein reflektiertes und selbstbestimmtes Konsumverhalten bei Kindern anzuregen, können Sie sie in vielerlei Hinsicht unterstützen – auch zuhause! So ist es wichtig, Kinder über Strategien und Taktiken von Werbung aufzuklären. Grundkompetenzen rund um einen klugen und verantwortungsvollen Umgang mit Geld helfen Kindern außerdem, die Preise für besonders “gehypte” Produkte einzuschätzen. Ein weiterer, noch bedeutenderer Aspekt ist es, dass Kinder im Alltag erfahren und erleben, dass ihr eigener Wert und die Wertschätzung anderer nicht von Besitz abhängig ist. Dazu gehört ein guter Umgang miteinander, der auf Respekt, Toleranz und Empathie basiert. Situationen, in denen sozialer Druck und Konflikte für Kinder entstehen, müssen aufgegriffen und mögliche Lösungsstrategien entwickelt werden. Hier können Eltern aktiv Situationen benennen, die ihnen aufgefallen sind und mit ihrem Kind besprechen, wie es sich in der Situation gefühlt hat. Ebenso sollten Fähigkeiten und Talente von Kindern hervorgehoben und gefördert werden, die den Fokus von Äußerlichkeiten abwenden. Dies kann in der Schule und zu Hause im Alltag gleichermaßen geschehen.  

Durch das Umfeld lernen: Vorbild sein

Erwachsene können den Lernprozess der Kinder positiv anregen und begleiten, indem sie ihre eigenen Bedürfnisse und Verhaltensmuster, gerade in Bezug auf Konsum, ergründen und reflektieren. Die Sensibilisierung für die Problematik und ein Umdenken in der Bewertung von Statussymbolen erzielen Eltern am besten dadurch, dass sie zuerst bei sich selbst genauer hinsehen und sich klarmachen: Welche Werte wollen wir an die nächste Generation weitergeben? Im Alltag miteinander erfahren Kinder so ganz automatisch, welche Werte für ihre Eltern zählen – und dass ihr eigener Wert nicht von Statussymbolen abhängt. 

Read more

Werbung darf bei uns Gutes tun!

Zum 15. Juni 2022 realisieren wir die zweite Auflage unseres Magazins “WERTvoll gedacht” mit 10.000 Printexemplaren sowie einer Onlineausgabe. Die Printausgaben verteilen wir kostenlos direkt über die Schulen an die Eltern der teilnehmenden Kinder. Das Magazin kann auch einfach digital und ressourcenschonend unter www.wertvoll-gedacht.de kostenlos gelesen werden. 

Ergänzend zu unserem Unterrichtsprogramm für Lehrkräfte ist unser Magazin ein fester Bestandteil des kostenfreien Angebots für Schulen und Familien. Mit “WERTvoll gedacht” führen wir Eltern und Lehrer:innen mit Informationen rund um unsere Themen durchs Programm. Die redaktionellen Schwerpunkte drehen sich um unsere Inhalte Finanzkompetenzen, Nachhaltigkeit, Persönlichkeit, Soziales und Integration sowie Medienkompetenzen.  

Exklusiv und nur im Elternmagazin „WERTvoll gedacht“ geben wir die Möglichkeit, mit Werbung Gutes zu tun. Für die zweite Auflage wird es neben neuen interessanten Artikeln, Alltagstipps, Interviews & Co. nun erstmalig die Möglichkeit geben, uns mit der Buchung einer Anzeige zu unterstützen. Dadurch können wir unser Angebot weiterhin kostenlos in die Klassenzimmer, Schulen und nach Hause bringen. Unser Ziel ist es, dass unser Unterrichtsprogramm weiterhin kostenlos bleit – denn Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit werden bei uns großgeschrieben! 

Ihre MehrWERT-Anzeige mit doppelter Wirkung!

Mit der Buchung einer Anzeige wird nicht nur unser Magazin “WERTvoll gedacht” finanziert – Sie unterstützen auch unsere gemeinnützige Bildungsinitiative. Unser Unterrichtsprogramm stattet Kinder mit Wissen zu den alltäglichen Themen des Lebens aus und entlastet zusätzlich Lehrkräfte ganz konkret in ihrem Schulalltag.  

Unter www.unterrichtsmaterial.digital stellen wir Lehrer*innen unser Unterrichtsprogramm kostenlos zur Verfügung. Hier finden Lehrkräfte von der ersten bis zur sechsten Jahrgangsstufe komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheiten rund um die Themen Persönlichkeitsentwicklung, Integration, Soziales, Finanzen, Medien, Geld und Nachhaltigkeit. Für unser Unterrichtsprogramm wurden wir im Jahr 2018 mit der Comenius-Medaille ausgezeichnet. 

Download

Mediadaten WERTvoll gedacht

Unterstützen Sie uns durch die Buchung einer MehrWERT-Anzeige, Schüler*innen, Lehrkräften und Familien weiterhin die kostenlose Teilnahme an unserem Unterrichtsprogramm und Angebot zu ermöglichen. Wir präsentieren Ihre Botschaft in einem attraktiven Umfeld! 

Read more

Der Rhythmus des Familienalltags – Kinder stützen, wenn die Schule schließt 

WERTE ALS ORIENTIERUNGSHILFE 

Wenn die Schule schließt, fehlt so viel mehr als Unterricht: Kontakte zu Mitschüler:innen, Lehrkräften, Freund:innen, Regelmäßigkeit, Sport und Musik – generell das Miteinander in der Gruppe. Die aktuelle Krise verlangt Familien und Schulen viel ab. Je besser ein Kind zuhause unterstützt werden kann, umso besser kommt es auch mit der aktuell veränderten Schulsituation zurecht. Eine aktuelle Studie des ifo Zentrum für Bildungsökonomik zeigt, dass die veränderte Lernsituation im Lockdown zahlreiche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche hat – und dass unterschiedliche Voraussetzungen in puncto Bildung auch in der Corona-Krise zum Tragen kommen.   

In Krisenzeiten können wir vor lauter Ungewissheiten manchmal die Orientierung verlieren und Ängste entwickeln. Bestes Beispiel dafür: die Corona-Pandemie. Jeder Tag bringt neue Prognosen, nichts scheint kalkulierbar – wir verlieren unseren Takt. Dabei brauchen wir doch eine gewisse Struktur. Struktur hilft uns dabei, selbstständig zurechtzukommen, frei zu leben und zu entscheiden. Ohne Struktur verlieren wir uns unter Umständen und werden antriebslos. Struktur ist also wichtig für unsere Orientierung – und für die unserer Kinder. Doch Kinder haben Schwierigkeiten damit, sich selbst Strukturen zu geben. Sie brauchen eine Struktur von außen, die ihnen Sicherheit gibt. Werte können eine solche Struktur geben. Deshalb sind Wertevermittlung und das Stärken von Kindern gerade in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie so wichtig. Werte helfen bei der Orientierung, sie dienen als Kompass.  

Die Zahl der Kinder mit psychischen Auffälligkeiten und Krankheiten hat sich während der Pandemie erhöht. Immer mehr Kinder fühlen sich belastet und können mit der Situation schlecht umgehen. Auch manche Erwachsene kommen selbst schwer mit der Situation zurecht, sind gestresst und überfordert. Kinder spüren das. Wenn die von außen gegebenen Strukturen wie der Alltag in Schule und Kindergarten wegfallen, müssen innerhalb der Familie neue Strukturen gefunden werden. Denn nicht nur für Kinder fällt Gewohntes weg: Auch der Arbeitsalltag der Eltern hat sich gewandelt. Home-Office, Homeschooling und Freizeit wollen unter einen Hut gebracht werden, während zahlreiche Angebote, Strukturen und Kontakte weggefallen sind. Angesichts der Herausforderungen zuhause kann die Kommunikation leiden. Nun gilt es, sich mit den Kindern über äußere Ereignisse auseinander zu setzen, ihre Emotionen wahr- und ernst zu nehmen und den Kindern Strukturen zu geben, die ihnen Sicherheit angesichts der Unsicherheit liefern. Und zu vermitteln: Du darfst traurig sein. Du darfst negative Gefühle haben. Ich helfe dir, gemeinsam schaffen wir es. 

In Krisen zeigt sich, wer gut mit Unsicherheiten zurechtkommt und wer nicht. Im besten Fall erwächst aus einer Krise Resilienz – jedoch gelingt das nicht immer von alleine. Stabilität und Orientierung sind wichtige Parameter, um sich einer Krise nicht hilflos ausgeliefert zu fühlen. Resilienz braucht also Unterstützung, um aufrechterhalten oder entwickelt zu werden. Kinder, die gute Werkzeuge haben, mit herausfordernden und manchmal angsteinflößenden Situationen umzugehen, kommen besser durch die Krise. Deshalb sind Werte, die die Selbstsicherheit und Resilienz von Kindern stärken, gerade in diesen Zeiten wichtig. Eltern können dazu beitragen, einen Rahmen zu schaffen, in dem Resilienz gelingen und gedeihen kann. 

Read more

„Plastikmüll in unseren Meeren“ – Das geht uns alle an!

Das Wort „Nachhaltigkeit“ ist in aller Munde. Gut, manche sagen Umweltschutz oder ökologische Lebensweise, aber sie meinen wahrscheinlich das gleiche. Auch wir wollen unseren Beitrag dazu leisten. Nicht aus einem Trend heraus, sondern weil wir es für wichtig halten, so früh wie möglich über Themen zu sprechen, die uns alle betreffen: Themen unserer Zukunft.

Die zweite Unterrichtseinheit zur Nachhaltigkeit steht seit Anfang Februar auf unseren Plattformen bereit, um auch die jungen Mitglieder der Gesellschaft für ein wichtiges Thema zu sensibilisieren: „Plastikmüll in unseren Meeren“.

Ein großes Dankeschön geht an die FERI AG aus Bad Homburg, deren großzügige Spende diese Themen-Entwicklung erst möglich gemacht hat. Damit konnten wir die Stunde konzipieren und veröffentlichen. Neben der finanziellen Unterstützung bedanken wir uns auch sehr für die inhaltliche Hilfe von Spezialist:innen wie Anne Mäusbacher von beachcleaner.de, die uns mit Rat und Tat zur Seite stand. Dass dieses Thema auch ihr ein Herzensanliegen ist, hat sie mit ihrem Buch „Kids for the ocean“ bewiesen.

Ziel der Unterrichtseinheit ist es, bereits Grundschüler:innen auf das Problem der Verschmutzung unserer Meere aufmerksam zu machen. Wir wollen Denkanstöße geben und Möglichkeiten aufzeigen, was man als junger Mensch dagegen machen kann. Die große Herausforderung dabei war die altersgemäße Gestaltung, ohne dabei den Bezug zur Realität zu verlieren. Genau das sahen wir aber auch als Chance, dieses wichtige Thema einmal durch die Augen eines Kindes zu betrachten. Neben umfangreichem Bildmaterial für eine Fantasiereise und die Erarbeitungsphase enthält die Stunde auch ein Wimmelbild, das liebevoll von Illustratorin Corinna Arauner gestaltet wurde. Das Wimmelbild passt als Poster auch gut an die Klassenzimmerwand und ist ein Multitalent. Im Umfang der Unterrichtseinheit kann es hervorragend zur Differenzierung genutzt werden. Bildlich können bereits die Kleinsten darauf verschiedene Situationen entdecken, die mit dem Thema in Zusammenhang stehen, sowohl im negativen Sinne (z.B. Orte der Verschmutzung) als auch im positiven (z.B. Müllsammelaktion am Strand)

Mit unserer Unterrichtseinheit wollen wir zukünftige Entscheidungsträger:innen für ein wichtiges Thema sensibilisieren. Sie soll nicht nur die kritische Situation, sondern auch Möglichkeiten aufzeigen, wie man gegensteuern kann.

Habt nur Mut und handelt WERTvoll!

Read more